Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Die hat er eigentlich schon, aber nur als Warnlampe, wenn´s zu heiß wird.
Wie beim T1 auch.
Wenn du die Anzeige nicht ständig und immer brauchst, würde ich zur App "Torque"
fürs Schmaatfon raten und zu einem OBD Adapter für 10-15€ aus der Bucht.
Hab ich auch und reicht eigentlich.
Anfangs hab ich die auch öfter genutzt, um zu sehen wie schnell er warm wird und
wie hoch der Motor in bestimmten Gängen und Geschwindigkeiten dreht.
Nach einiger Zeit kann man das dann selbst abschätzen und braucht die
App eigentlich nicht mehr.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 4 Beiträgen
Danke für den Hinweis!
Ich werde mal nachher testen, ob es "Torque" auch mit dem serienmäßigen Bluetooth des R&GO macht ...
Ja, es geht mir eigentlich nur darum anfangs zu beobachten, wie schnell der Wagen Betriebsbereit ist ...
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Nach 10km ist das Wasser warm, nach 20 oder mehr das Öl.
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
Schau dir mal das scangauge an, das kann Drehzal, Wassertemperatur usw...
Beiträge: 537
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
30x gedankt in 27 Beiträgen
bei einem turbomotor ist eine temperaturanzeige eigentlich pflicht- wenigstens fürs wasser.... scangauge war auch das erste was ich nachm kauf montiert hab.
wenn wenigstens ein grünes lämpchen leuchten würde solange er noch kalt ist, wie bei unserem sirion, dann wärs ja ok, aber so ganz ohne is irgendwie nix. da reisst auch die warnlampe nix mehr raus die , wie eigentlich die öldruckwarnlampe auch, erst leuchtet wenns zu spät ist.
Beiträge: 1.875
Themen: 28
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
6
Bedankte sich: 33
177x gedankt in 150 Beiträgen
Verstehe ich nicht beim clio 4 haben die auch ne leuchte eingebaut die solange blau leuchtet bis der motor warm ist.
Beiträge: 537
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
30x gedankt in 27 Beiträgen
@666records: beiträge bitte lesen:
Ich schrieb "wenigstens" wassertemp... einen separaten ölsensor hat so gut wie kein auto vom werk aus, ausser vllt sportwagen der höheren Preiskategorie. Selbst wenn öltemperaturanzeigen vom werk aus verbaut sind sind es oft nur errechnete werte (Zb focus st). Da aber die meisten autos über einen wasser/öl wärmetauscher verfügen ist eine wassertemp anzeige minimum, und in.dem zusammenhang hier genannt weil einfach auszulesen über obd zb das von mir genannte scangauge
Beiträge: 81
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
22x gedankt in 16 Beiträgen
Mit dem Scangauge II sprach ein probegefahrener Twingo 3 mit dem TCe-Motor problemlos. Die Oeltemperatur ist nicht abgreifbar, eine Kuehlmitteltemperatur und die ebenfalls interessante Ladelufttemperatur sind neben einigen anderen Werten auslesbar.
Der Bus scheint recht schnell zu sein, mir fiel das im Vergleich zu meinem 2003er Reiskocher sofort auf. Wuerde sicherlich Spass machen, sich ein paar interessante Messwerte als Balkendiagramme auf einem Tablet anzeigen zu lassen...
Beiträge: 537
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
30x gedankt in 27 Beiträgen
die auslesegeschwindigkeit ist am scangauge auch in 3 stufen einstellbar. öltemperatur ist wie gesagt bei fast keinem auto abgreifbar, da kein sensor vorhanden!
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Eine Alternative ist ein Schalter für den Kühlsystemdruck. Der zeigt recht gut an, dass das Wasser warm geworden ist.