13.10.2014, 15:17
aus gegebenem anlass hol ich den thread auch nochmal hoch. und zwar möchte ich auch (wieder- hatte es bei meinem letzten auto auch) ein blowoff verbauen. jetzt ist natürlich die frage:
1. originales lassen und noch auf offen "umbauen"
2. das originale drehen oder so lassen wie original verbaut
3. ein zubehörteil verbauen, wobei die frage ist welches bzw nach welchem system
also normalerweise wollt ich schon gerne was höherwertiges verbauen, da die originalen gummimembrandinger ja gerne mehr oder weniger schnell das zeitliche segnen. ein einkolbenventil also die sogenannten billigdinger fallen schonmal aus, da sie im unbelasteten zustand offen stehen und die druckseite erst verschließen wenn auch ladedruck ansteht, ziehen also im leerlauf oder teillastbetrieb ohne ladedruck ungefilterte falschluft.
dann wäre noch die frage bei welchen drücken das originale öffnet/schließt... schon beim geringsten überdruck oder erst bei höheren drücken (was meistens so ist). dann bräuchte man irgendwas was einstellbar ist, am besten stufenlos also nicht der mist mit den tauschfedern wie beim forge(das hatte ich bei meinem letzten auto und das war nur mist!)
sollte man das originale offen fahren bliebe noch die frage des drehens. denn so wie ich das sehe, hat man ja original die druckseite von links, also kann der ladedruck das ventil nicht von unten aufdrücken. dreht man es jetzt aber, so das der ladedruck von unten kommt, so drückt dieser ja dann direkt auf die membran und somit gegen die feder, was eigentlich ein , zumindest, anderes ansprechen zur folge haben müsste, da ja die feder schon vom ladedruck belastet würde und schlimmstenfalls bei hohem ladedruck aufgedrückt also sprich undicht werden könnte..
wer hat hier ahnung und schon andere ventile gestestet und kann was darüber berichten.
ps: ich hab mir relativ viel über den twingo und das schubumluftventil durchgelesen, nicht nur hier im board, und eigentlich keine konkreten aussagen zu gefunden, also mit anderen worten, die suche hab ich mahr als benutzt
1. originales lassen und noch auf offen "umbauen"
2. das originale drehen oder so lassen wie original verbaut
3. ein zubehörteil verbauen, wobei die frage ist welches bzw nach welchem system
also normalerweise wollt ich schon gerne was höherwertiges verbauen, da die originalen gummimembrandinger ja gerne mehr oder weniger schnell das zeitliche segnen. ein einkolbenventil also die sogenannten billigdinger fallen schonmal aus, da sie im unbelasteten zustand offen stehen und die druckseite erst verschließen wenn auch ladedruck ansteht, ziehen also im leerlauf oder teillastbetrieb ohne ladedruck ungefilterte falschluft.
dann wäre noch die frage bei welchen drücken das originale öffnet/schließt... schon beim geringsten überdruck oder erst bei höheren drücken (was meistens so ist). dann bräuchte man irgendwas was einstellbar ist, am besten stufenlos also nicht der mist mit den tauschfedern wie beim forge(das hatte ich bei meinem letzten auto und das war nur mist!)
sollte man das originale offen fahren bliebe noch die frage des drehens. denn so wie ich das sehe, hat man ja original die druckseite von links, also kann der ladedruck das ventil nicht von unten aufdrücken. dreht man es jetzt aber, so das der ladedruck von unten kommt, so drückt dieser ja dann direkt auf die membran und somit gegen die feder, was eigentlich ein , zumindest, anderes ansprechen zur folge haben müsste, da ja die feder schon vom ladedruck belastet würde und schlimmstenfalls bei hohem ladedruck aufgedrückt also sprich undicht werden könnte..
wer hat hier ahnung und schon andere ventile gestestet und kann was darüber berichten.
ps: ich hab mir relativ viel über den twingo und das schubumluftventil durchgelesen, nicht nur hier im board, und eigentlich keine konkreten aussagen zu gefunden, also mit anderen worten, die suche hab ich mahr als benutzt
