Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Ich würde halt ungern etwas aus dem Laden kaufen weil ich denke dass es da eine recht pfiffige Lösung gibt.
Das mit Strom zu lösen ist sicher mehr als grenzwertig und ich bin mir nicht sicher ob es aus juristischen Gründen nicht besser fürs Forum wäre diesen Thread zu löschen.
Das kann ich aber nicht beurteilen.
Die Dachrinne ist nicht die Brutstätte sondern die Fässer selber.
Öl konglomeriert und vernetzt nicht über die Öberfläche oder am Rand entlang.
Benzin würde gehn ist aber natürlich keine Lösung.
Und ich finds echt lieb dass ihr euch Sorgen um mein Heil macht.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Wenn du Löschung willst (ich kanns verstehen) dann melde doch deinen Startbeitrag.
Chris wird es richten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich sehe eigentlich keinen Grund zum Löschen denn der belehrende Zeigefinger ist ja unübersehbar. Denken im Sinne von Brainstorming muss schon noch möglich sein. Allerdings frage ich mich immer noch warum die Larven eingehen sollen wenn etwas Strom durch das Wasser fließt. Normalerweise löst man solche Aufgaben mit gepulster Hochspannung wie bei einem Weidezaungerät. Taktgenerator mit steiler Flanke schnellem Transistor und Zündspule.
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
(16.05.2014, 12:23)9eor9 schrieb: Ich sehe eigentlich keinen Grund zum Löschen denn der belehrende Zeigefinger ist ja unübersehbar. Denken im Sinne von Brainstorming muss schon noch möglich sein. Allerdings frage ich mich immer noch warum die Larven eingehen sollen wenn etwas Strom durch das Wasser fließt. Normalerweise löst man solche Aufgaben mit gepulster Hochspannung wie bei einem Weidezaungerät. Taktgenerator mit steiler Flanke schnellem Transistor und Zündspule.
yeah baby! genau nach solchen Antworten hab ich Allah angerufen. Gibts dazu technische öffentliche DIY Docs?
DAnke
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
das mit allah war natürlich ein sprichwort. aber schön dass sich 9oer9 endlich offenbart hat XD .
Hab gelesen dass die e-fischer gleichstrom benutzen. nur so nebenbei.
Wegen des e-schockers hab ich mir gedanken gemacht:
Man kann ja in solchen personenschockern aus ner 9v Block batterie leicht eine 100kv Spannung im mA Bereich erzeugen.
Die wirkt dann primär aufs Nervensystem und lässt dann keine sinnvollen Signale von Hirn zu Muskeln zu.
Ich kenne die Auftauchperiode von den Larven nicht aber ich denke dass 10 Minuten Nervenlähmung bei ihnen ausreichen würde
um sie ertrinken zu lassen. Der Stromfluss selber muss sie also nicht töten sondern die sekundäre Wirkung des nicht mehr auftauchens, wobei ich doch lieber viel Power reingeben würde um sie direkt zu töten. Die toten Larven sind dann eine Düngerbeigabe zum Gießwasser.
Ich nehme an dass die Larven zu über 80% aus Wasser bestehen und keine große Isolation zum umgebenden Wasser besitzen.
(muss mal messen wieviel ohm so eine larve hat - lach).
Wenn ich überlege, dass ich um die 4kw aus der Steckdose ziehen kann ohne dass der Fi fliegt, dann müsste ich doch aus dieser Quelle was sinnvolles für meinen Zweck ableiten können.
Hatte auch die idee einfach einen "großen Nylonstrumpf" drüberzustülpen aber ich denke dass die Mücken dann einfach unsere lieben Vögel magisch anziehen, die sich an dem leichten Fang bedienen und den Strump rupfen.
Das textil wäre allerdings elastisch, man könnte einen Gießer einfach durchdrücken und füllen. nach dem Füllen dehnt sich der Strumpf wieder.
Abgesehen von der Dimensionierung des "Strumpfes" (müsste also in den USA bestellen) habe ich Bedenken dass andere Tiere ihn zerstören.
Großer Vorteil wäre auch dass keine Mäuse mehr ertrinken. Das seh ich zwar nur 1-2x im Jahr aber es ist immer ein schreckliches Bild.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Beiträge: 236
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 75
11x gedankt in 10 Beiträgen
Möchte erstmal schnell erklären dass ich eigenverantwortlich handle und damit jeder Dritte von haftung, etc. ausgeschlossen ist.
Der Simspons vergleich schmeichelt mir . bin ein großer Fan bis Staffel 17 gewesen.
Muss mal in der Garage schaun, da hab ich noch einige sachen vom 1.6er Kadett. Zündspule sollte dabei sein. Das sind dann aber 12v Geschichten,
zumindest was die Primärseite angeht. Hab allerdings auch noch ne 74aH batterie da.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition