Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Insektenlarven in Regentonne töten mit Strom oder so...
#1
Hi Leute!
In unserem Garten sind 3 große Regentonnen zum Gießwaser sammeln.
Leider sammeln sich auch hunderte Stechmückenlarven darin.
Wenn die schlüpfen sind sie hungrig und stechen zu allererst uns.
Ich will einen "Apparat" bauen den ich in die Tonne halte (akkut, nicht permanent) und der die Viecher dann mit Strom tötet.
Hab grade 230v direkt von der Steckdose reingehalten, aber da passiert nix.
Ich merk auch nix wenn ich die Hand reinsteck.
Warum das so ist kann ich mir nicht erklären weil das Wasser ungefähr 40kOhm hat und bei 230v sollte dann doch ein hoher Strom fließen.
Bitte kommt mir nicht mit gutgemeinten Ratschlägen zum Thema Vorsicht.
Ich hätte wirklich gern umsetzbare Tips, notfalls auch per Pn.

Gruß
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
2-3 Tropfen Spüli rein oder Neudomück
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
(14.05.2014, 13:58)evil twinGo schrieb: Ich merk auch nix wenn ich die Hand reinsteck.
Du hängst ein unter Strom stehendes Kabel in ein Wasserfass und steckst die Hand rein, ohne zu wissen, was passiert?
Ich schätze mal du hast Glück gehabt, weil der FI-Schalter oder eine Sicherung ausgelöst hat
Also ehrlich, man fasst es nicht ...
Kein Twingo RS Bj.2009 mehr
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min

265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)


https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html
Zitieren
#4
Ich schätze mal, das die Tonnen offen sind.

Meine Tonnen haben alle einen Deckel und ich hatte noch nie Probleme
mit den Viechern.
Also, Sonne aussperren und die Mücken sind Geschichte.
Ist zumindest einfacher als Strom.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.

Zitieren
Es bedanken sich: D4F
#5
ZZTwingo1 
Die Regentonne einfach leer machen und gut.
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
bitte macht euch keine sorgen um meine Gesundheit. bedenken sind sicher angebracht aber können privat bleiben, weil es wird noch heftiger.
Ernstgemeinte Hilfe ist öffentlich willkommen und ich danke dafür.

ich habe 40-50kohm gemessen mit einem Multimeter. Regenwasser und Hauswasser haben knapp 8kOhm unterschied.
Der messwert schwankt, und nimmt mit Abstand der messpitzen zu.
Der Fi flog sicher nicht. Ich habe 2-6v gemessen im Wasser, außerhalb sind es am Kabel 230.
Ich verstehe es immernoch nicht warum ich nicht einen saftigen Schlag bekommen hab 8hab gar nichts gespürt).
Wie war das noch mit dem Fön in der Badewanne?

Chemie will ich nicht verwenden weil z.b Salat und Tomaten damit gegossen werden.
Speiseöl hilft denke ich auch nciht weil das Konglumeriert und ich 500l und 2000l Tonnen habe die eine große Oberfläche von 1-2m² haben.
Das heißt dass die Larven definitif an die Oberfläche kommen zum atmen.
Deckel sind keine Lösung weil mehmals am Tag Wasser entnommen wird.
Leermachen ist lächerlich.

Hatte auch schon versucht einen 6v Trafo mit der Sekundärseite ans Hausnetz zu hängen aber da fliegt die Sicherung sofort.

Mein Plan war es die 230v hochzutransformieren.

Irgenwie muss ich eine sehr hohe Spannung erzeugen wie bei einem Elektroschocker.
Twingo C06 1149 ccm ez: 6/1997 Liberty Edition
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Angel dir 2 Rotfedern oder Barsche ausm See.
Stell dir Lavendel auf.
Vergiss die Stromgeschichte, damit tust du dir nur selber weh.
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
deckel+hahn unten dran Wink
mein Horst
Spritmonitor

unter 8€/100km bei unter 8s 0-100km/h...Horst fährt lieber günstig als sparsam
Zitieren
Es bedanken sich: D4F
#9
Letzter Versuch meinerseits. Wink
Hab grad mit einem Bekannten telefoniert, der einen Schwimmteich hat.
Google mal nach "Biomükk". Wenn die sogar drin schwimmen, kannst du damit
auch den Salat gießen.

Wenn du unbedingt am Strom festhältst, google mal "Elektrofischen"
Ich finde den aufwand dafür aber übertrieben.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.

Zitieren
Es bedanken sich:
#10
PH neutrales Duschgel wie zum Beispiel Seba Med... Löst wie Spüli die Oberflächenspannung und lässt die Larven "ertrinken"...
Zitieren
Es bedanken sich:
#11
Ihr seid ja sooooooo gemein Smile
Ich würde als Mücke dann an den Rand schwimmen und die Wand hochklettern....
Zitieren
Es bedanken sich:
#12
(14.05.2014, 18:08)Jan Boehm schrieb: PH neutrales Duschgel wie zum Beispiel Seba Med... Löst wie Spüli die Oberflächenspannung und lässt die Larven "ertrinken"...

Ähm... Habe ich jetzt einen Denkfehler?
Die Larven leben doch IM (nicht auf) dem Wasser und kommen nur zum Sonne+Luft tanken an die Oberfläche.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.

Zitieren
Es bedanken sich: DeepDevil
#13
Ich würde die Lösung von Jenss bevorzugen. So handhaben wir das hier auch und haben kein Mückenproblem. Allerdings stehen die Tonnen auf einem ca. 50cm hohen gemauerten Sockel - ansonsten sieht das mal schlecht aus mit der Wasserentnahme.

Mein Schwiegeropa macht es mit Deckel und Pumpe, dann kann die Tonne auf dem Boden stehen bleiben. Weiterhin hat das den Charme, dass man kein Wasser schleppen muss.
Zitieren
Es bedanken sich:
#14
Ich gehöre nicht zu den Sicherheitsaposteln, aber mit 230V im Garten an Regenwasserfässern rumzumachen, das geht überhaupt nicht.
Wirklich gar nicht.

Und die Mücken kommen auch bei dichtem Deckel immer noch durch das Zuleitungsrohr, selbst wenn das 2Meter lang ist und unten in der Tonne bis zum Boden geht
Weiß ich aus der Praxis.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
brutstätte wird wohl erst mal die dachrinne sein. zuwenig gefälle, ungleichmässig montiert? es dürfen halt keine keine pfützen bleiben.
das sind bevorzugte ablageplätze für die mücken, weil da erst mal keine fressfeinde da sind. anflugbarriere (gazeabdeckung) wäre mit entsprechendem aufwand machbar, event. auch feinfilterung vor "anflugdichter" zuleitung. gibts auch im handel, habe aber meine zweifel ob die fein genug filtern (bei 100my könnte ein einzelei noch durchgehen, weiss aber gar nicht die eigrösse, und ob die sich überhaupt vereinzeln).

auch sehr wichtig: entnahmeutensilien nicht mit wasserresten stehenlassen. die sind in kürzester zeit "belegt" und du infizierst damit deine tonnen.

eine andere möglichkeit wäre das ansiedeln von wasserflöhen (selbst fangen oder zoogeschäft) die die mückenlarven gerne mögen.

eine schicht salat-, lein-, sonstiges öl wäre auch überlebensfeindlich, aber wohl nicht sehr praktisch.

lg - manfred
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste