Beiträge: 955
	Themen: 46
	Registriert seit: Apr 2012
	
Bewertung: 
10
Bedankte sich: 551
	460x gedankt in 316 Beiträgen
	 
 
	
	
		Der Schaltwellendurchbruch fürs Getriebe. Setz mal jemanden ins Auto der ein paar Gänge einlegt und sieh dir dabei das "ölige Ding" an, dann erklärt sich die Funktion von selbst. (War auch übrigens auch meine erste Frage hier im Forum.) Ist wohl auch normal, dass die J-Getriebe franz. Kleinwagen an dieser Stelle ölen, es gibt (oder gab) dafür ein Reparatursatz ohne das Getriebe auszubauen und zu teilen. Sieht aber bei dir noch recht human aus, da kein oder kaum Öl auf dem Unterfahrschutz zu sehen ist. Ich würde nichts machen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 3
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ja vielen Dank für die Antwort und würde es bei der HU nicht bemängelt werden??
Gruss
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955
	Themen: 46
	Registriert seit: Apr 2012
	
Bewertung: 
10
Bedankte sich: 551
	460x gedankt in 316 Beiträgen
	 
 
	
	
		Der Prüfer nimmt weder Räder noch Unterfahrschutz ab... Und selbst wenn, würde das kaum bemängelt werden bzw. zum Durchfallen führen, da es nicht "aktiv" tropft, ist halt ölfeucht.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ist normal. Vor dem TÜV waschen. Wenn du den Dichtring ersetzen willst , Hebel flach abflexen und danach wieder vorsichtig anschweißen. Vorher markieren.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.875
	Themen: 28
	Registriert seit: Feb 2013
	
Bewertung: 
6
Bedankte sich: 33
	179x gedankt in 150 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ne dose bremsenreiniger kaufen unterfahrschutz ab schaltwellenausgang reinigen unterfahrschutz auch alles wieder zusammenbauen und ab zum tüv mach ich in der Werkstatt auch so wenn der verlust nur gering ist, hat bis jetzt immer geklappt.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Bitte nichts abflexen!
Sauber machen und ignorieren.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
		
		
		18.05.2014, 00:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.2014, 18:41 von 9eor9.)
	
	 
	
		Abflexen ist die richtige Reparaturmethode, wenn man das Getriebe nicht ausbauen will. Der ebenfalls erhältliche geteilte Dichtring taugt nichts. Beim vorliegenden Schadensbild muss man aber noch nicht reparieren.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 3
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
 
	
	
		Danke an alle hier. Die Tipps und Tricks die hier Forum beschrieben werden habe ich schon an meinem Twingo vewerten können.
Gruss
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817
	Themen: 7
	Registriert seit: Apr 2011
	
Bewertung: 
2
Bedankte sich: 441
	285x gedankt in 225 Beiträgen
	 
 
	
	
		"abflexen" ist ein wenig grob....
ich hatte bei meinem (...rapid- ist aber das gleiche...) die schweißnaht mit einem kugelhartmetallfräser entfernt (vorher einen flexstrich machen, damit der hebel wieder richtig positioniert wird).
den dichtring erneuert, und den hebel punkt- für- punkt (damit die welle nicht heiß wird) wieder verschweißt.
seit 2 jahren staubtrocken.
klasse tipp, hier aus dem forum (9eor9?)
gruß, stefan