| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 20x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich bin neu hier im Forum und habe eine frage zu meinem Twingo BJ 1995 mit gerade mal 137Tkm. 
Ich hab bei Youtube ein Video gefungen, was genau mein Fall wiedergibt. 
Meine Frage ist:  
Ist das ein Ventilspiel, oder ist das was am Motor (Nockenwelle) oder was ganz anderes? 
Mein erster verdacht war Ventilspiel. 
Ein Kumpel von mir, der auch etwas Ahnung hat meinte es wäre ein Motorschaden. 
Kann mir jemand evtl. weiter helfen und seine meinung sagen? 
Hat jemand schon die Erfahrug gemacht? danke im voraus. 
Hier ist das Video Klick 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 20x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		hat keiner mal einen Tip?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.696 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
5 Bedankte sich: 3681531x gedankt in 987 Beiträgen
 
 
	
	
		 (12.05.2014, 22:39)volvic1001 schrieb:  Ist das ein Ventilspiel, oder ist das was am Motor (Nockenwelle) oder was ganz anderes? 
Die Ventile sind eine Baugruppe des Motors. Also ist es was am Motor. 
Es hört sich nach Ventilspiel an, könnte aber auch was anderes sein. Ferndiagnosen per  
Youtube (und dann noch nicht mal vom eigenen Auto) sind nahezu unmöglich.
  (12.05.2014, 22:39)volvic1001 schrieb:  Ein Kumpel von mir, der auch etwas Ahnung hat meinte es wäre ein Motorschaden. 
Es gibt nicht den einen Motorschaden. Ein Motorschaden kann viele Ursachen haben. 
(Bruch eines Bauteils, Verschleiß, usw...) 
Wenn dein Kumpel tatsächlich Ahnung hat, soll er den Motor öffnen und nachsehen was 
genau kaputt ist. Falls wirklich was defekt sein sollte.... 
Wer nur die Haube öffnet, einmal "ohoh, das wird teuer" sagt, wird bei 
mir niemals auch nur keinen Finger an mein Auto legen.
	 
-Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
 ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.769 
	Themen: 35 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
8 Bedankte sich: 35189x gedankt in 154 Beiträgen
 
 
	
	
		für einen Motorschaden springt er aber gut an,er klappert für meinen Geschmack aber wenn er kein Wasser oder Öl frißt oder verliert und der Motor auch nicht super feucht ist ,ist das auch kein Motorschaden
	 
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
 
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		Extrem hilfreich wäre, wenn der Volvic auch ein Youtube-Video machen würde   . 
Der Motor geht selten kaputt, selbst wenn der Keilriemen reißt, passiert nichts.  
(Außer Strom weg und Überhitzung ) 
Dass es klappernde Ventile sind, ist mehr als wahrscheinlich.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 20x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Also erstmal einen herzlichen Dank für die Antworten.Also vor ca 6 Woche hab ich Ölwechsel gemacht. Der Motor verbraucht Kein tropfen Öl oder Wasser, hat ein Steuerkette und Springt immer sofort an. Hat auch kein Leistungsverlust (zumindest nicht bemerkbar).
 Ich denke, ich werde mal zur Werkstatt meines Vertrauen fahren und die Ventile einstellen lassen.
 Wie der Kollege oden Schrieb: keiner kann in den Motor reingucken ohne den zu öffnen. Nur es lohnt sich nicht für mich in den Wagen viel Geld zu investieren, was er selber nicht Wert ist.
 Was meint Ihr, was das Ventileeinstellen kosten würde?
 Danke im voraus
 
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		Heißt also, du hast dir hier im Forum die Unterlagen zum Ventilspiel durchgelesen 
und traust es dir nicht zu? Das wäre vernünftig. Ansonsten mach das erstmal. 
Wenn ich es machen lassen würde, dann nur bei Renault. 
Da kommt noch eine Ventildeckeldichtung dazu. Von der Arbeitszeit her schwer zu sagen, 
abhängig vom Mechaniker,45 Minuten bis 1,5 h , die Kosten sind dann also bis (maximal) 150 Euro. 
Fahr hin, lass Kostenvoranschlag machen. 
Gut investiertes Geld, weil guter Motor ,gutes Auto    !
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 20x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Supertramp,ich hab keine Unterlagen hier gelesen( hast du ein Link dazu?). Du hast Recht ich sollte es selber machen, hab aber leider kein Werkzeug ( Lehre?) menes Wissen nach Enlass 0,15mm, Auslass 0,20 mm. 150€ ist schon viel Geld...
 
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		Einlass 0,15mm, Auslass 0,20 mm ist ok. 
Wenn du die Ventildeckeldichtung schon dabei hast, 
wirds billiger, dann zahlst du vll 1 Arbeitsstunde, (kann man alles 
telefonisch erfragen )  
Ich würde mir das wirklich überlegen, weil man hier keine Fehler machen darf, auch wenns keine Hexerei ist.
 
Hier die Anleitungen:
http://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html 
Die Datei heißt MR_MOT_C(E).pdf, Seite 91 
und lies hier :
http://www.twingotuningforum.de/thread-26345.html 
Leider gibts keine schönen Anleitungen dafür. 
Kannst dir aus dem Baumarkt eine Fühlerblattlehre besorgen. 
Und aus dem Internet eine Ventildeckeldichtung.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 294 
	Themen: 42 
	Registriert seit: Jun 2012
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 18431x gedankt in 21 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo,
 genauso klingt mein Twingo auch. Wie ein Trecker.  Die Werkstätten sagten immer, das sei normal. Der Motor klappert ziemlich. Es könnten die Ventile sein, muss aber kein zu beseitigendes Problem sein.
 Nach einem "Motorschaden" klingt es für mich nicht.
 
 Etwas nachdenklich macht mich das heulende Geräusch, wenn das Gas nachlässt. Das ist bei mir auch. Frage an die Experten: Ist das normal, bei Euch auch so? Es klingt für mich nach einem Problem mit den Riemen, Keilriemen oder evtl. ein zu fest angebrachter Zahnriemen. Letzteres war es bei mir, der neue Zahnriemen wurde etwas gelockert, aber viel gebracht hat es nicht. Das Heulen ist immer noch vorhanden. Soll aber nicht besonders problematisch sein, wurde mir gesagt.
 
 Nicky
 
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
 2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
 |