Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo allerseids
ich habe wie einige andere ebenfalls Probleme mit der Drosselklappe im 1.2 16V D4F Bj 2003. Habe hier auch schon einiges über identische Fehler gelesen. Der Motor läuft nur in Leerlauf Drehzahl, bei betätigen des Gaspedals nur leicht erhöhte Drehzahl, Auslesen des Steuergeräts ergab 3 Fehler, Gaspedal, Saugrohrsensor, Drosselklappe. Nach Rücksprache mit meiner Renault Werkstatt erst den Saugrohrsensor erneuert, anschließend eine neue Drosselklappe für 474Euro erneuert (laut Renault kein einlernen notwendig???). Drosselklappe nach Anleitung dieses Forums selber versucht einzulernen ohne Erfolg, zum Schluß Motorsteuergerät zur Überprüfung weggeschickt ohne Erfolg, Alle Kabel vom Gaspedal bis zur Drosselklappe auf Durchgang und gegen Masse geprüft, alles i.O. Die alte Drosselklappe fährt ab ca. 4 Volt die beiden potis der Drokla geben Werte, das Gaspedal gibt auch auf beiden Schleifringen Werte. Die Neue Drosselklappe verhält sich im Test wie die alte. Hat hier schon mal jemand einen ähnlichen Fall und kann mir noch einen guten Tipp geben?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Sascha
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
474 Euro ist heftig !!
Wie wird der Preis bei Renault gerechtfertigt ?
Wenn du dem Drosselklappenwechsel nicht zugestimmt hast, mach es rückgängig,
du zahlst dann nur die Arbeitszeit.
Und dann mach , wozu in der Werkstatt selten gemacht wird:
prüf den Kabelbaum, insbesondere am Map-Sensor.
Leuchtete eine Warnlampe im Armaturenbrett vor bzw. nach der Reparatur ?
3 Fehler gleichzeitig ist ausgeschlossen, und natürlich muss die neue Drosselklappe neu eingelesen werden.
Gaspedalpoti wäre danach im Fokus!
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Es leuchten immer die Beiden Störleuchten vom Motor, (Abgasstörung laut Anleitung) und von der Elektronik. Die Leuchten ändern sich auch nach dem Fehler löschen nicht. Ich habe auch mal den Stecker des Gaspedals abgezogen, um einen weiteren Fehler hervorzurufen. Wie gesagt den Kabelbaum habe ich auf Durchgang und gegen Masse Überprüft. Was genau ist der Map-Sensor?Die 474 Euro war nur der Teilepreis, eingebaut und Fehlerlöschung durch einen befreundetet KFZ-Meister. (er hat ein Diagnosegerät zur Fehlerlöschung und Rücksetzen der Drosselklappenwerte).
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Suche hier mal unter "Gaspedalsensor"!
Mapsensor=Saugrohrdrucksensor=Absolutdruckgeber
Einlesen der Drosselklappe war glaube ich , wenn du
etwa 3 Sekunden Zündung anmachst, startest, dann Motor aus.
Wieder etwa 5 Sekunden warten, dann Motor 3 Min. im Leerlauf .
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Saugrohrsensor wurde als erstes ausgetauscht, ohne Erfolg. Zieht man den Stecker (auch von dem alten Sensor) ab läuft der Motor sehr unruhig. Folgerung das Teil ist in Ordnung, Werte kommen im Steuergerät an. Die Signale des Gaspedals kommen ebenfalls fehlerfrei an, zumindest laut Darstellung im Diagnosegerät.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Also an deiner Stelle würde ich jetzt das Gaspedalpoti ausbauen und messen.
Du musst ja irgendwo anfangen, würde mich da nicht auf das Diagnosegerät verlassen.
Dummerweise wird wohl das Einlesen der Drosselklappe erst gehen, wenn die Fehler weg sind.
Hoffe, dass dein KFZ-Meister auch mal die Zündkerzen sich angeschaut hat,
welche beispielsweise verkokt ist.. Und genauer Fehlercode und wäre natürlich
hilfreich.Es kann auch übrigens ein fieser Fehler sein, zum Beispiel
Kontaktprobleme an Steckern von Sensoren oder zum Steuergerät.
Beim D4F gibts auch Softwareupdates, das würde ich nebenbei bei Renault mal erfragen.
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Die Kerzen habe ich neu gemacht, die alten wiesen keinerlei Auffälligkeiten auf. Ich habe am WE nochmals das Steuergerät initialisiert und den Anfangswert neu eingelernt. Bei beiden Drosselklappen das gleiche Verhalten. Das Fahrpedalpoti habe ich als nächstes auf dem Schirm, hatte ich zwar ausgeschlossen, da der Wert sauber im Diagnosegerät ankam, aber das Poti hat ja zwei Schleifringe. Bekomme aber die Kontaktbelegung und Detailinfos über das Ding vom Hersteller (Hella).
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Bin einen Schritt weiter, Fahrpedal ausgetauscht ohne Erfolg, 5Volt am pin 4 nicht vorhanden. Ader durchgemessen bis zum Steuergerät <1 Ohm. 5Volt kommen nicht aus dem Steuergerät, jetzt suche ich die Belegung des Magneti Marelli IAW5NR2T4 Steuergeräts im Netz.
So langsam kostet es echt Nerven!
Die Fehlercodes besagen immer Störung Stromkreis (Kurzschluß Masse oder Unterbrechung)
Fahrpedalsensor 1 #4106
Drosselklappensensor #4161
Saugrohrsensor #4111
Drosselklappensensor #4222
OBD seitig Fehler Spannungsversorgung (Hauptrelais)
Alle Sicherungen wurden natürlich als erstes gecheckt, Relais wurden Quer getauscht.
Ich denke mittlerweile das Steuergerät hat das Zeitliche gesegnet.
Falls noch jemand ne Idee hat wäre ich sehr Dankbar
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
06.05.2014, 20:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2014, 20:39 von Broadcasttechniker.)
Vergiss die Interpretationen (Kurzschluss oder Unterbrechung).
Für mich hört sich das so an als ob die geregelten 5 Volt für die Sensoren und Potis nicht richtig da sind.
Es kann durchaus sein dass eine der Speiseleitungen einen Kurzen nach Masse hat.
Alternativ die 5Volt noch vor der Verzweigung unterbrochen sind, wobei die 5 Volt meistens (nicht immer) einzeln aus dem Steuergerät kommen.
Schau ins Schaltbild http://www.twingotuningforum.de/thread-23530.html
Gerade mal nachgeschaut, alle 5 Volt Leitungen sind getrennt geführt.
Miss mal da nach wo du gut dran kommst.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Die 5Volt für das Gaspoti Scheifring 1, Stecker A Pin B1 kommt nicht aus dem Steuergerät! laut Renault austausch des Steuergerät 781,- plus Arbeit und neue Dichtungen 1200,- Ist ne Hausnummer!
Spannungsversorgung Saugrohrsensor OK. Schleifring 2 Gas Ok etc.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
(25.04.2014, 09:00)Sascha0779 schrieb: .....
, zum Schluß Motorsteuergerät zur Überprüfung weggeschickt ohne Erfolg,
....
scheints war diese Überprüfung nicht so dolle .... da hätte man das eigentlich finden müssen.
ansonsten - vielleicht mal das MSG öffnen und gucken was los ist ....
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
07.05.2014, 11:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2014, 11:21 von Broadcasttechniker.)
Ich sitze jetzt nicht am Schaltbild, bitte schau nochmal rein.
Nach meiner Erinnerung werden beide Schleifbahnen aus einem Draht gespeist.
Will heißen:
Sieht man sich beide Ausgangsspannungen in der Diagnose an und eine bleibt Null, dann ist nicht das Steuergerät sondern das Doppelpoti oder die Verbindung vom Poti zum Steuergerät defekt.
Bei der Diagnose muss man tatsächlich auch mal das Hirn einschalten und nicht blind auf die vorgeschlagenen Fehler vertrauen.
Die Speisung beider Bahnen aus einer Quelle stellt auch kein Sicherheitsrisiko dar, denn ist die Spannung zu klein oder fehlt ganz stellt das Steuergerät das sofort fest.
Sollte die Speisung tatsächlich doch getrennt erfolgen, mache eine Brücke und schau ob das Steuergerät das bemerkt.
In diesem Fall sicherstellen dass der Anschluss der betroffenen Bahn keinen Kurzen nach Masse hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Die 5 Volt Spannungsversorgung zum Droklapoti sind ebenfalls nicht da.
Es sind wirklich zwei seperate Versorgungen, den Draht St.A B1 habe ich getrennt, um auszuschließen das ein Kurzschluß die Spannung zusammenbrechen läßt, Brücken UB1 Auf UB2 funktioniert auch nicht. Die einzelnen Massen aus dem Steuergerät haben auch keine Verbindung.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Falls du jetzt den Krümmer ab hast, kannst du die DK
auch ohne messen testen, wenn einer Zündung (nicht Motor) anmacht,
und einer schaut, ob sich die DK bewegt..
die 5 Volt sind übrigens an Pin5, Masse ist der gelbliche Draht, Pin 1, am Stecker Drosselklappe
Sieht aber fast so aus, als ob es wirklich das Steuergerät ist,
denn im Internet wird haufenweise die Reparatur angeboten, wegen Drosselklappenfehler etc...
würde es mit dem Ersatz vom Verwerter riskieren, oder Internet.
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Die Drosselklappe bewegt sich beim Einschalten Kurz. das ist i.O. Spannung (5,4 Volt) kann ich nur an den Schleifkontakten messen( Rückspannung vom MSG) Versorgungsspannung kommt nicht aus dem MSG. Ist wahrscheinlich das gleiche Potenzial wie die Versorgung UB1 am Gaspedal. kabe mich gerade mal mit dem Menschen in Verbindung gesetzt, der das MSG Überprüft hat!
Laut Renault ist ein Tausch gegen ein MSG vom Verwerter nicht so einfach weil die erforderliche Codierung eine Decodierung voraussetzt, die vom Verwerter meist nicht erfolgt.
|