Eines vorweg
Hier geht es ausschließlich darum, mit geringem Aufwand an Geld und Arbeit das Klangerlebnis im Twingo I Ph3 zu verbessern.
Die Hifi Enthusiasten unter Euch werden sicher nur kopfschüttelnd abwinken.
Um das armseelige Gekrächze der Serienlautsprecher wegzubekommen suchte ich lange und fand letztlich auf Umwegen:
Pioneer TS-Q 131 C 2-Wege-System Auto-Lautsprecher 180 W mit separatem Hochtöner
http://www.amazon.de/gp/product/B0009V9E...02_s00_i00
Die haben laut Beschreibung ein ungeheuer weites Frequenzspektrum.
Das sollte doch kräftige Bässe und brillante Höhen bescheren.
Das ist ja mal ein Ding.
Das Set war vollständig, incl. Befestigungsscharuben und einer hervorragenden Einbauanleitung.
Eigentlich wäre die hier unnötig gewesen, einfach alten Lautsprecher aus der Tür raus und den Pioneer rein, alle 4 Teile zusammen in 10 Minuten, incl. Garage aufschließen!
Die Hochtöner passten gerade so rein, aber es klemmt nichts, einfach perfekt.
Übrigens, entgegen anderslautender Darstellungen im Netz sind die Frequenzweichen integriert, jedes Teil hat sichtbar eine Spule und einen Kondesator verbaut.
Das Klangerlebnis war schon zu Beginn nicht übel.
Der Bass ist kräftig, er schnarzt nicht und hat richtig Druck, jedenfalls für einen 130er Lautsprecher!
Was mich jedoch hin- und herreißt sind die Hochtöner.
Für meine Ohren bilden die wirklich extreme Höhen ab.
Ich habe am Radio bereits jede Menge Höhen herausgenommen, bei vielen Titeln jedoch kommt dieses Blechding bei den Schlagzeugen, oder auch die Geigen schon heftig durch, sodaß ich beinahe überlege die originalen Hochtöner, die bei weitem nicht so doll sind, wieder zurückzurüsten.
Alles in allem jedoch eine eindeutige Empfehlung, gerade wenn man bedenkt, daß der Twingo mit seiner Geräuschkulisse ohnehin nie ein Konzertsaal werden wird!
Hinten entschied ich mich für die Stoßdämpferdom-Lösung, eine Einschänkung am Kofferraum kann ich gar nicht akzeptieren!
Die Lautsprecherringe
http://www.amazon.de/gp/product/B004CPH9...04_s00_i00
sind optisch zu überarbeiten, technisch hoffe ich, dass die dürren Plastic-Teile nicht irgendwann abbrechen, und wenn sie es tun nicht bei einem Aufprall.
Ich muß wohl zur Sicherheit nocheinmal je ein Stahlkabel am Lautsprecher befestigen, damit die nicht zum Geschoß werden
Als Lautsprecher für hinten wählte ich ein Pärchen:
Kenwood KFC-E1064C
http://www.amazon.de/gp/product/B006B87B...03_s00_i00
Und da war es wieder, das "eigentlich"
Denn eigentlich sollten bei einem Frequenzband von 45 -22000 Hz schon ein ordentlicher Klang herauskommen.
Sie sollten einfach nur das gute Klangbild der Pioneer von vorne auffüllen, sprich Musik von überall her, aber unaufdringlich.
Klar, der Einbauort in den Adaptern auf der Seitenverkleidung ist alles andere als optimal, und von einem 100er Lautsprecher darf man keine Wunder erwarten, aber das hier ist armseelig.
Ein leises Gekrächze ohne jegliches Volumen.
Falsch gepolt hab ich noch gedacht, aber das war wohl nichts, da kommt einfach nichts raus.
Ich hatte zuvor Aufbaulautsprecher von 1985 in den hinteren Fußraum gelegt, Miniteile, auch nicht so doll, so klein wie sie sind, aber mal ehrlich schlechter als die Kenwood sind sie nicht. Schade
Nun ja, mit der Zeit gewöhnt man sich daran, das Raumklanggefühl stellt sich auch so ein.
Gruß
Det
Hier geht es ausschließlich darum, mit geringem Aufwand an Geld und Arbeit das Klangerlebnis im Twingo I Ph3 zu verbessern.
Die Hifi Enthusiasten unter Euch werden sicher nur kopfschüttelnd abwinken.
Um das armseelige Gekrächze der Serienlautsprecher wegzubekommen suchte ich lange und fand letztlich auf Umwegen:
Pioneer TS-Q 131 C 2-Wege-System Auto-Lautsprecher 180 W mit separatem Hochtöner
http://www.amazon.de/gp/product/B0009V9E...02_s00_i00
Die haben laut Beschreibung ein ungeheuer weites Frequenzspektrum.
Das sollte doch kräftige Bässe und brillante Höhen bescheren.
Das ist ja mal ein Ding.
Das Set war vollständig, incl. Befestigungsscharuben und einer hervorragenden Einbauanleitung.
Eigentlich wäre die hier unnötig gewesen, einfach alten Lautsprecher aus der Tür raus und den Pioneer rein, alle 4 Teile zusammen in 10 Minuten, incl. Garage aufschließen!
Die Hochtöner passten gerade so rein, aber es klemmt nichts, einfach perfekt.
Übrigens, entgegen anderslautender Darstellungen im Netz sind die Frequenzweichen integriert, jedes Teil hat sichtbar eine Spule und einen Kondesator verbaut.
Das Klangerlebnis war schon zu Beginn nicht übel.
Der Bass ist kräftig, er schnarzt nicht und hat richtig Druck, jedenfalls für einen 130er Lautsprecher!
Was mich jedoch hin- und herreißt sind die Hochtöner.
Für meine Ohren bilden die wirklich extreme Höhen ab.
Ich habe am Radio bereits jede Menge Höhen herausgenommen, bei vielen Titeln jedoch kommt dieses Blechding bei den Schlagzeugen, oder auch die Geigen schon heftig durch, sodaß ich beinahe überlege die originalen Hochtöner, die bei weitem nicht so doll sind, wieder zurückzurüsten.
Alles in allem jedoch eine eindeutige Empfehlung, gerade wenn man bedenkt, daß der Twingo mit seiner Geräuschkulisse ohnehin nie ein Konzertsaal werden wird!
Hinten entschied ich mich für die Stoßdämpferdom-Lösung, eine Einschänkung am Kofferraum kann ich gar nicht akzeptieren!
Die Lautsprecherringe
http://www.amazon.de/gp/product/B004CPH9...04_s00_i00
sind optisch zu überarbeiten, technisch hoffe ich, dass die dürren Plastic-Teile nicht irgendwann abbrechen, und wenn sie es tun nicht bei einem Aufprall.
Ich muß wohl zur Sicherheit nocheinmal je ein Stahlkabel am Lautsprecher befestigen, damit die nicht zum Geschoß werden
Als Lautsprecher für hinten wählte ich ein Pärchen:
Kenwood KFC-E1064C
http://www.amazon.de/gp/product/B006B87B...03_s00_i00
Und da war es wieder, das "eigentlich"
Denn eigentlich sollten bei einem Frequenzband von 45 -22000 Hz schon ein ordentlicher Klang herauskommen.
Sie sollten einfach nur das gute Klangbild der Pioneer von vorne auffüllen, sprich Musik von überall her, aber unaufdringlich.
Klar, der Einbauort in den Adaptern auf der Seitenverkleidung ist alles andere als optimal, und von einem 100er Lautsprecher darf man keine Wunder erwarten, aber das hier ist armseelig.
Ein leises Gekrächze ohne jegliches Volumen.
Falsch gepolt hab ich noch gedacht, aber das war wohl nichts, da kommt einfach nichts raus.
Ich hatte zuvor Aufbaulautsprecher von 1985 in den hinteren Fußraum gelegt, Miniteile, auch nicht so doll, so klein wie sie sind, aber mal ehrlich schlechter als die Kenwood sind sie nicht. Schade

Nun ja, mit der Zeit gewöhnt man sich daran, das Raumklanggefühl stellt sich auch so ein.
Gruß
Det