Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Ja, und?
Erfahrung?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
schade .. ich dachte jetzt an ein magisches Auge a la EM34 oder sowas ....
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.126
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7736x gedankt in 6339 Beiträgen
Genau das war mein Gedanke.
Ist ja mittlerweile auch nicht mehr soo schwierig das nachzubauen wenn man sich z.B. das Multiinstrument von acarputer anschaut.
Die dritte Dimension des Anodenblechs bekommt man allerdings nicht so schnell hin, ein magisches Band ist da etwas einfacher.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
joi, ne EM84 liegt hier noch im Fundus .... die 34er ist mir aber auch in der Frühzeit meiner Elektronikbasteleien noch begegnet ... war aber auch da schon exotisch wegen dem Sockel Den gabs sonst nur noch an der PL34 in der S/W-Glotze, alles andre war schon Novalsockel. Denke aber mal das Schnippelchen oben am Röhrenkopf wäre beim magischen Auge hinderlich. Vielleicht ist man ja deshalb aufs Band umgestiegen. Ein Schnippelchen an der Röhrenseite wäre wohl transporttechnisch zu anfällig gewesen.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
hehe, ich kenn das auch noch...dieses V, das sich entsprechend zur feldstärke öffnet und schließt, sehr schigg!
der riesige Sansui, den ich noch hab, macht das schon mit einem zeigerinstrument, und bei meinem Model One wird eine LED heller bzw. dunkler.
gruß, stefan