Beiträge: 396
Themen: 25
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
22x gedankt in 20 Beiträgen
Hey Leute, hab jetzt en OBD Adapter und das Programm Tourqe. Nun habe ich schon öftrr gehört das der Ladedruck beimGT auf 0,7-0,9 bar hoch geht. Jetzt habe ich bei mir aber 1,7 bar. Is dass schlimm?
LG Kev
Turbopower macht Sauger sauer!
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
562x gedankt in 428 Beiträgen
0,7-0,9 bar ab Atmosphärendruck. .
Der Ladedrucksensor misst aber ab Vakuum.
Also alles normal
Beiträge: 396
Themen: 25
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
22x gedankt in 20 Beiträgen
Ok alles klar. Dann dankr ich dir für deine schnelle Antwort und kann beruhigt schlafen.
LG Kev
Turbopower macht Sauger sauer!
Beiträge: 3.063
Themen: 94
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 130
346x gedankt in 260 Beiträgen
bei mir zeigt er 0.6bar an wie ein ladedruckmesser auch. vakuum -0.7 bis -0.8 und bei gas geben 0.6 maximal o.O ist beim facelift n anderer sensor drin oder so?
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
562x gedankt in 428 Beiträgen
Möglich.
Aber bei allen Renaults hatte ich noch keine negativen Ergebnisse gelesen beim ladedruck usw.
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
Streuung, wer weiss
Es ist nicht ganz einfach, wie gut läuft die ganze Mechanik ? wie gut sind die Fühler ? und im wichtigsten, wie gut abgestumen sind die Kennfelder auf em Rechner ? Vorallem letzteres kann sich deutlich unterscheiden von GT zu GT, da muss nicht mal ein Facelift dazwischen sein.
Meine Erfahrung sind auf alle Fälle:
Clio und Modus: Ladedruck 0.7-0.8 und eine miese Vorzündung von 5-7°
Twingo und Wind: Ladedruck 0.6-0.7 und eine Vorzündung ab 10° aufwärts
Vorallem die Vorzündung hat es in sich, sie führt dazu dass viele das träge Verhalten vom Clio/Modus mit dem Tce bemängeln (sie laufen wirklich wie ein Sack Nüsse!)
Beiträge: 3.063
Themen: 94
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 130
346x gedankt in 260 Beiträgen
aber er hatte 1,7 bar ladedruck gestern  jetzt sind wir durch die anpassung des atmosphärischen drucks schon bei 0,9, jetzt noch nen korrekturwert dann sollte es passen und evtl mal anlalog nachmessen um es zu verfeinern =)
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
562x gedankt in 428 Beiträgen
Atmosphärendruck liegt doch bei ca. Um die 1 bar. Wie kommst du auf die 0,9?
Beiträge: 3.063
Themen: 94
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 130
346x gedankt in 260 Beiträgen
wie soll ich das erklären. der gt hat nen ladedruck von maximal +0,6 bar im serienzustand (wenn ich mit nem analogen gerät direkt ans system angeschlossen, messe) warum sollte er dann digital 1,7 bar anzeigen? der wert wäre ja dann "falsch" also korregiere ich mit dem atmosphärischen druck (korrekturfaktor bei torque) solange bis ich auf die 0,6 bar komme!? der wert kommt bei mir raus, wenn ich den wert auf null setze und bei ner analogen ladedruckanzeige. auf den wert des analogen beziehe ich mich in dem falle
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
562x gedankt in 428 Beiträgen
Ok. Genehmigt
Beiträge: 1.904
Themen: 32
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 591
576x gedankt in 325 Beiträgen
(14.09.2012, 16:43)666records schrieb: wie soll ich das erklären. der gt hat nen ladedruck von maximal +0,6 bar im serienzustand (wenn ich mit nem analogen gerät direkt ans system angeschlossen, messe) warum sollte er dann digital 1,7 bar anzeigen? der wert wäre ja dann "falsch" also korregiere ich mit dem atmosphärischen druck (korrekturfaktor bei torque) solange bis ich auf die 0,6 bar komme!? der wert kommt bei mir raus, wenn ich den wert auf null setze und bei ner analogen ladedruckanzeige. auf den wert des analogen beziehe ich mich in dem falle
Ich sag's mal so, dass was dir das Steuergerät ausgibt ist zu 99% der exakte Druck der wirklich vorherscht. Fall's du jetzt mit irgend einer Ladedruck nachmisst musst du vorsichtig sein, Präzision beginnt bei solchen Uhren erst ab 150€ aufwärts und die welche ich in meinem Prüfkoffer habe (Renault Spez. Werkzeug) ist irgend um die 250€, unter 100€ musst du bis 0.3 +/- rechnen.
Beiträge: 7
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Also 0,65-0,7 Ladedruck mit Overboost ist schon im 1.2 TCE GT richtig. Bau dir doch eine Ladedruckanzeige von guter Qualität ein, dann wirst Du permanent sehen, wann dein Lader überhaupt Druck produziert und wieviel.
Im Serienzusatnad geht der 1.2TCE übrigens unterhalb von 4.500 U/min nicht über 0,5 bar.
Meiner zumindest hat es nicht getan.  Durch eine umgeschriebene Software des Steuergerätes ist jedoch ein Ladedruck von gut über 1.0 bar (1,1-1,2) möglich.
Beiträge: 3.063
Themen: 94
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 130
346x gedankt in 260 Beiträgen
(23.09.2012, 09:20)KristofDNK schrieb: Also 0,65-0,7 Ladedruck mit Overboost ist schon im 1.2 TCE GT richtig. Bau dir doch eine Ladedruckanzeige von guter Qualität ein, dann wirst Du permanent sehen, wann dein Lader überhaupt Druck produziert und wieviel.
Im Serienzusatnad geht der 1.2TCE übrigens unterhalb von 4.500 U/min nicht über 0,5 bar.
Meiner zumindest hat es nicht getan. Durch eine umgeschriebene Software des Steuergerätes ist jedoch ein Ladedruck von gut über 1.0 bar (1,1-1,2) möglich. 
also mir wurde gesagt ab 0,9-0,95bar liegt die auslastung der einspritzventile schon bei 100% ? dann müsste bei 1,2bar das gemisch doch extrem abmagern oder kann nicht voll ausgeschöpft werden oder hab ich da jetzt nen denkfehler?
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
das kommt auf die Drehzahlen an! bei 2000 U/min haben die DÜsen 3 mal so viel Zeit zum einspritzen wie bei 6000 U/min z.B.
Zudem hat der GT nen "Kinderlader", 1,1 bar sind bei sehr niedrigen Drehzalen kurzzeitig möglich, aber bei höheren Drehzahlen bricht der Ladedruck gnadenlos ein, da kann man sich auf den Kopf stellen mit dem Serienlader.
Beiträge: 7
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
(23.09.2012, 10:23)Jenss schrieb: das kommt auf die Drehzahlen an! bei 2000 U/min haben die DÜsen 3 mal so viel Zeit zum einspritzen wie bei 6000 U/min z.B.
Zudem hat der GT nen "Kinderlader", 1,1 bar sind bei sehr niedrigen Drehzalen kurzzeitig möglich, aber bei höheren Drehzahlen bricht der Ladedruck gnadenlos ein, da kann man sich auf den Kopf stellen mit dem Serienlader.
Ich habe nun die Ladedruckanzeige neben den Drezahlmesser verpflanzt. Ich denke, dass ich heute Zeit haben werde ein Video zu machen, so wirst auch Du sehen, ab welcher Drezahl genau mit den 1,0-1,1 bar schluss ist. Sicher ist der Serienlader nicht für 7.000-er Drezahlen gedacht, das aber ist eine Grundtugend moderner Trubomotoren, egal von welchem Hersteller, dass sie in einem relativ sehr breitem Bereich satte Leistung haben, im Gegensatz zu Saugmotoren. Egal wo du schaust bei welchem Hersteller wirs Du die Spitzenleistung eher bei 5.000 u/min finden, als bei 6.000 u/min.
ca. 140Ps und knappe 200Nm sind aber auch im Serienzustand durch SW-Tuning machbar.
Der schlimmste Gegner ist im Serienzustand der LLK.
|