Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Hallo,
wollte heute mal in Ruhe meinen Motortyp identifizieren. Leider ist die Nummer so vergammelt, dass sie nicht mehr lesbar ist. Ich habe es mit schmirgeln, lackieren und wegwischen und mit ätzen versucht, die letzte entscheidende Ziffer ist nicht sichtbar zu machen.
Daher nun meine Frage: Wie unterscheiden sich die verschiedenen D7F-70X - Versionen?
Wofür ist das von Bedeutung?
Kann man an Hand der VIN (Fahrgestellnummer) oder des Baujahres den Typ klären?
Meiner ist einer der ersten Phase II, Zulassung Okt. 98.
Vielen Dank für eure Tipps
Georg
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
D7F mit Single Point? Wie soll das denn aussehen?
Der Motor mit Zentraleinspritzung hieß C3G.
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
Stimmt hast ja recht... sorry.
D7F sind alle MPI...
der 700er hat aber doch nur single rail einspritzung richtig?
sprich: keine separat gesteuerten Düsen, sondern alle bekommen den gleichen Druck....
oder bin ich jetzt völlig aus Renault raus?
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Foto geht gerade nicht, er ist aber schadstoffarm D3
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
ja, alle Düsen bekommen den gleichen Druck.
Sie werden genauso wie die Zündung in 2 Gruppen angesteuert.
spätere Modelle haben die Einspritzdüsen dann einzeln angesteuert, aber immer noch mit dem gleichen Vorratsdruck.
bei den früheren Modellen gibts zur Druckregelung auf der Einspritzleiste so ne Dose mit nem Unterdruckschlauch ... da wird der Druck noch an den Ansaugunterdruck angepaßt.
Die späteren haben den Druckregler bereits im Tank an der Spritpumpe ... ob und wie da der Benzindruck nochmals dem Unterdruck angepaßt wird ... keinen Plan, glaub aber net daß da jemand nen Schlauch durchs ganze Fahrzeug zieht.
Den Unterschied erkennt man aber von außen nur am andren Steuergerät bzw. an anderer Verkabelung der Einspritzdüsen.
(die paarweise gesteuerten haben an der Einspritzleiste - glaube Zahnriemenseite - nen zusätzlichen Stecker, von dem aus die einzelnen Einspritzdüsen dann verdrahtet sind)
aber "schadstoffarm D3" .... wäre das net n Diesel??
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Nee, ist Euro 2/D3, das passt schon.
Beiträge: 115
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
9x gedankt in 9 Beiträgen
Zitat:Die späteren haben den Druckregler bereits im Tank an der Spritpumpe ... ob und wie da der Benzindruck nochmals dem Unterdruck angepaßt wird ... keinen Plan, glaub aber net daß da jemand nen Schlauch durchs ganze Fahrzeug zieht.
Ne da gibts kein Schlauch bis zum Tank. Da wird der Saugrohrdruck vom SG bestimmt (mittels Saugrohrdruckgeber) und in der In-Tank-Pumpe ist dann ein Druckregler, der den Überdruck wieder direkt in den Tank befördert.
Mfg Sokka
"2 Slow 2 be Furious"
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
10.98 wurde für Deutschland nur der D7F702 verbaut.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
überm Benzindruckregler(die runde silberne Blechdose ganz rechts) sieht man den Stecker für die Einspritzventile.
mal nebenbei gefragt: was ist das denn fürn 1adriges Kabel was da an den Druckregler angestöpselt ist??
(im Prinzip sieht meiner genauso aus ... nur dieses Kabel is mir noch net aufgefallen)
achja - wenn du mal die Kerzenstecker ziehen mußt:
vorne am "RENAULT-Deckel" über den beiden Löchern die taste drücken und die geriffelte Vorderseite des Deckels nach Beifahrerseite schieben und nach vorne abnehmen ....
den Griff kann man dann über die hinteren Enden der Kerzenstecker einhängen und die Stecker bequem und zündkabelschonend hochziehen.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Danke für eure Tipps!!!!!!!!!!!
Das schwarze einzelne Kabel geht an den Ventildeckel, also an Masse.
Super, der Kerzensteckergriffel! Hatte mir schon überlegt, ob ich die Kerzen besser noch nicht wechsle, bevor ich die Kabel ruiniere.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
Aha .. dann ist das wohl zur Verhinderung möglicher statischer Aufladungen
tschüss,
Harald_K