Das Twingoforum...

Normale Version: D7F Motornummer weggegammelt
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

wollte heute mal in Ruhe meinen Motortyp identifizieren. Leider ist die Nummer so vergammelt, dass sie nicht mehr lesbar ist. Ich habe es mit schmirgeln, lackieren und wegwischen und mit ätzen versucht, die letzte entscheidende Ziffer ist nicht sichtbar zu machen.

Daher nun meine Frage: Wie unterscheiden sich die verschiedenen D7F-70X - Versionen?
Wofür ist das von Bedeutung?
Kann man an Hand der VIN (Fahrgestellnummer) oder des Baujahres den Typ klären?
Meiner ist einer der ersten Phase II, Zulassung Okt. 98.

Vielen Dank für eure Tipps


Georg
D7F-700 (Phase1) hat ne SPI (Single Point Injektion),
D7F-702 (Phase2) hat ne MPI (Multi Point Injection).

Der 702 ist etwas sparsamer und hat etwas bessere Abgaswerte (wenigstens auf dem Papier Smile )

Mach doch mal n Foto von deinem Wecker.
D7F mit Single Point? Wie soll das denn aussehen?

Der Motor mit Zentraleinspritzung hieß C3G.
Stimmt hast ja recht... sorry.

D7F sind alle MPI...

der 700er hat aber doch nur single rail einspritzung richtig?
sprich: keine separat gesteuerten Düsen, sondern alle bekommen den gleichen Druck....
oder bin ich jetzt völlig aus Renault raus?
Foto geht gerade nicht, er ist aber schadstoffarm D3
ja, alle Düsen bekommen den gleichen Druck.
Sie werden genauso wie die Zündung in 2 Gruppen angesteuert.


spätere Modelle haben die Einspritzdüsen dann einzeln angesteuert, aber immer noch mit dem gleichen Vorratsdruck.


bei den früheren Modellen gibts zur Druckregelung auf der Einspritzleiste so ne Dose mit nem Unterdruckschlauch ... da wird der Druck noch an den Ansaugunterdruck angepaßt.

Die späteren haben den Druckregler bereits im Tank an der Spritpumpe ... ob und wie da der Benzindruck nochmals dem Unterdruck angepaßt wird ... keinen Plan, glaub aber net daß da jemand nen Schlauch durchs ganze Fahrzeug zieht.

Den Unterschied erkennt man aber von außen nur am andren Steuergerät bzw. an anderer Verkabelung der Einspritzdüsen.

(die paarweise gesteuerten haben an der Einspritzleiste - glaube Zahnriemenseite - nen zusätzlichen Stecker, von dem aus die einzelnen Einspritzdüsen dann verdrahtet sind)



aber "schadstoffarm D3" .... wäre das net n Diesel??
Nee, ist Euro 2/D3, das passt schon.
Zitat:Die späteren haben den Druckregler bereits im Tank an der Spritpumpe ... ob und wie da der Benzindruck nochmals dem Unterdruck angepaßt wird ... keinen Plan, glaub aber net daß da jemand nen Schlauch durchs ganze Fahrzeug zieht.

Ne da gibts kein Schlauch bis zum Tank. Da wird der Saugrohrdruck vom SG bestimmt (mittels Saugrohrdruckgeber) und in der In-Tank-Pumpe ist dann ein Druckregler, der den Überdruck wieder direkt in den Tank befördert.
Fotos wie gewünscht. Wäre toll, wenn jemand den Motortyp identifizieren könnte, Danke.
Twingo Phase II, einer der allerersten, EZ 10/98.


[Bild: twingo-26171846-T8S.jpg]



[Bild: twingo-26171911-E6i.jpg]



[Bild: twingo-26171803-dHx.jpg]



[Bild: twingo-26171821-mMN.jpg]
10.98 wurde für Deutschland nur der D7F702 verbaut.
überm Benzindruckregler(die runde silberne Blechdose ganz rechts) sieht man den Stecker für die Einspritzventile.

mal nebenbei gefragt: was ist das denn fürn 1adriges Kabel was da an den Druckregler angestöpselt ist??
(im Prinzip sieht meiner genauso aus ... nur dieses Kabel is mir noch net aufgefallen)


achja - wenn du mal die Kerzenstecker ziehen mußt:
vorne am "RENAULT-Deckel" über den beiden Löchern die taste drücken und die geriffelte Vorderseite des Deckels nach Beifahrerseite schieben und nach vorne abnehmen ....

den Griff kann man dann über die hinteren Enden der Kerzenstecker einhängen und die Stecker bequem und zündkabelschonend hochziehen.
Danke für eure Tipps!!!!!!!!!!!

Das schwarze einzelne Kabel geht an den Ventildeckel, also an Masse.
Super, der Kerzensteckergriffel! Hatte mir schon überlegt, ob ich die Kerzen besser noch nicht wechsle, bevor ich die Kabel ruiniere.
Aha .. dann ist das wohl zur Verhinderung möglicher statischer Aufladungen