Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Thermosicherung ausgebaut - was nun?
#1
Hallo,

habe heute endlich das Armaturenbrett rausgenommen (das war sehr viel ARbeit - so viele kabel!).
Den Widerstand habe ich jetzt raus, aber kann man eigentlich von außen sehen, dass er kaputt ist?
Es sieht alles in Ordnung aus, 3 Spulen und ein dünner Widerstand.


Ich habe noch Probleme das Gebläuse auszubauen.
Ich habe alles nach Handbuch gemacht doch raus will er immer noch nicht.
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4)
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Die drei "Spulen" sind die Vorwiderstände für die drei unteren Gebläsestufen.
Das kleine silberne Röhrchen ist die Thermosicherung.
Die kann man einfach durchmessen, soll 0 Ohm haben.
Wenn kaputt eine aus dem Elektronikhandel kaufen und bitte beim Einbau nicht direkt wieder töten.
Meine erste gewechselte Thermosicherung (war in eine Aquarienpumpe) habe ich durch Löten direkt wieder durchgebrannt...
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: fightersix
#3
Danke für die Hilfe,

habe mir gerade 2 Thermosicherungen gekauft. 121 Grad (120 ist wohl Twingo Standard).
Habe aber zu Hause festgestellt, dass auf der neuen 250 V 10 A steht.
Habe ich da evtl. etwas falsches gekauft?
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4)
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Die 250Volt besagen nur dass das Teil auch mit Netztspannung betrieben werden darf.
Die 10 Ampere geben den maximalen Strom an damit dass Reil nicht durch Eigenerwärmung durch den Stromfluss auslöst.
Ist was knapp, soll aber gehen, gesunder Lüftermotor vorausgesetzt.
Ob 120 oder 121 Grad ist ja wohl egal, wobei ich glaube dass es 120 Grad gar nicht gibt.
Die Werte scheinen immer so krumm zu sein http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosicherung
Hat vielleicht was mit Fahrenheit zu tun (250) bzw. 500 für den Wikiwert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: fightersix
#5
Hallo,
Danke für die Infos zu dem Vorwiderstand!!
Mein Gebläse (mit Klima) ging auch nur nioch auf Stufe 4. Habe das Armaturenbrett wie im Thema beschrieben, schräg abgebaut (ohne den Lenker abzubauen) und kam dann an Gebläse von unten und an den Vorwiderstand von oben gut heran. Bei mir steht 152 Grad drauf.
Muss mir nun einen neuen kaufen.
Habe den alten nun abgeknipst mit der Zange und schon mal schön heiß viel Lötzinn auf das Metall aufgebracht, wo die neue Thermosicherzung drauf muss. Dann braucht man nur noch kurz mit dem Lötkolben auf das Zinn. So kann man hoffentlich die neue Thermosicherung einlöten, ohne, dass sie zu heiß wird.
Ich melde mich, wenn ich es gemacht habe.
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Ich habe gelötet, während die Sicherung unter Wasser gekühlt wurde.
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Ihr könnt auch von einem Kabel-Quetschschuh die Öse abtrennen und eine Quetschverbindung machen.
Drahtende vom Widerstandsblock und von der Sicherung durch die Öse und dann quetschen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Twingz
#8
Super - danke! Mal sehen, was ich ausprobiere... tauchen oder quetschen :Wink)
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
Beim Löten empfiehlt sich unbedingt, die Drähte sicher zu fixieren. Das kann man mit Draht machen oder mit einem Stück Aderendhülse.

Es ist sinnvoll als Reparatur 2 Thermosicherungen parallel einzubauen oder eine 15A Version zu verwenden. Manche Lüfter ziehen bis zu 11A auf Stufe 3. Ist der Motor bereits alt und leicht schwergängig, ist es noch mehr.
Zitieren
Es bedanken sich:
#10
9eorg9
nee, lieber nicht so kompliziert !
Kompliziert geht nämlich schneller kaputt!
Was du vll gut kannst, können andere versauen.
Weder wird mit Fremddraht 2 Leiter verbunden
noch eine doppelte Thermosicherung verwendet.
Crimpen, fertig.
Du kannst nur einen Lötverbinder nehmen, wenn du unbedingt eine Lötung willst.
Zitieren
Es bedanken sich:
#11
@fightersix
Lass' dich nicht verrückt machen, viele Wege führen nach Rom.
Georg und ich sind beides erfahrene Schrauber mit einigem an Praxis.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#12
Wie die Verbindung zustande kommt, ob gelötet oder gecrimpt, soll jeder nach seinen Fähigkeiten entscheiden. Beim Löten bleibt die vorherige Fixierung absolut empfehlenswert, auch weil sie die Lötzeit verkürzt. Meine Lötung mit Wasserkühlung hat einwandfrei funktioniert.

Zwei Thermosicherungen oder eine 15A Version sind nötig bzw unbedingt sinnvoll, weil die originale Auslegung nicht ausreichend dimensioniert ist.

@Twingz
Bitte schreibe nicht wieder Hinweise, die Verbesserungen bekämpfen, die nach Strommessungen und gemachter eigener Erfahrung als sinnvoll herausgefunden wurden.

Der Ausbau des Armaturenbretts ist nicht so spaßig, dass man das gleich wieder vorhat.

Wenn die Thermosicherung versagt, unbedingt den Motor auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf ersetzen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#13
Hallo,
jetzt ist es geschafft. Gebläse lief ja nur auf Stufe 4...
2 neue Thermosicherungen für 2,99 bei ebay bestellt. Eine neue eingelötet - während ich den die Sicherung und den ganzen Widerstand unter Wasser gesetzt habe in einem Becher - ging gut! Vorher die Stellen, an denen die Sicherung dann angelötet werden muss, schön heiß gut mit Zinn belegt. Dann nur kurz Zinn geschmolzen - schon war die Sicherung dran. Motor lief ganz gut frei. Habe ans Lager von oben, wo man ran kommt WD 40 und Öl gegeben.
Eben eingebaut - was fummelig ist - aber besser als Lenkrad auch noch ausbauen.
Und siehe: es war die Thermosicherung - alles läuft wieder. Danke allen Ratgebern!
Mal sehen, ob oder wann sie wieder durchbrennt...

Ergänzung: Habe eine Thermosicherung mit 152 Grad, 10 A, 250V eingebaut
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , 9eor9
#14
Stufe 3 ist die kritischste, weil die am meisten Strom durch die Thermosicherung jagt. vielleicht deren Dauerbetrieb meiden. Alternativ mal den Strom durch die Stromsicherung oder den Schalter messen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Stufe1 ist auch nicht unkritisch weil hier der Motor am ehesten stehenbleibt.
Da nutzt dann auch der geringe Strom nichts, der entsprechende Widerstand wird dann glühen und nach ner Zeit die Thermosicherung auslösen.
Bei einem Kollegen mit einem Ford hat die Aktion Widerstandstausch/Lagereinsprühen 3 Monate gehalten, dann war wieder Schicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Thermosicherung Opabert 19 2.420 24.11.2023, 08:26
Letzter Beitrag: Eleske
  Thermosicherung Heizungsgebläse bei Twingo mit Klima tauschen haidi 0 3.454 09.01.2013, 20:37
Letzter Beitrag: haidi

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste