Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
Hallo ihr Lieben!
Muss heut' zum Tüv mit der Knutschkugel.. bei der vorab Durchsicht ist mir eben aufgefallen, dass vorne links bei der radseitigen Manschette der kleine(re) Metallring zerbrochen ist, so dass die Manschette nicht mehr richtig fest an der Welle ist (kann man bewegen).
Nun meine Frage:
Die Manschette an sich ist in orgnung (keine Risse etc.).
Kann ich die mit einer "normalen" Schlauchschelle festmachen, oder meckert der TÜV da.. für diese Klemmringe (so ich denn noch einen auftreiben könnte) braucht man doch eine spezielle Zange, oder ?!
Noch was habe ich gesehen... bei den Bremsscheiben vorne ist von innen her gesehen ein ca. 1cm breiter streifen etwas rostig... Greufen die Beläge beim Twingo etwas höher, oder sind die ungleichmäßig abgefahren.. *hmpf* DAS wäre nämlich wahrscheinlich ein KO.
Fensterheber Fahrerseite ist auch im Ärmel.. aber das sollte ja nicht relevant sein...
Vielen Dank für Eure Hilfe
Tonne
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
157x gedankt in 113 Beiträgen
(28.10.2011, 08:15)Muelltonne7777 schrieb: Kann ich die mit einer "normalen" Schlauchschelle festmachen,...
nachdem es auch reparatursets mit solchen schellen gibt, sollte das kein problem sein; ich würde 'ne edelstahlschelle nehmen.
(28.10.2011, 08:15)Muelltonne7777 schrieb: ein ca. 1cm breiter streifen etwas rostig...
dann siehts doch so aus wie bei meinen (beitrag 28 )?... ist normal so.
http://www.twingotuningforum.de/springt-...486-2.html
(28.10.2011, 08:15)Muelltonne7777 schrieb: Fensterheber Fahrerseite ist auch im Ärmel...
dann ärmel hoch...und selbst machen...ist wohl nur dieses kleine teil defekt (twingokrankheit)
http://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-ele...415ec5996d - meins hat damals aber iwa unter 10€ gekostet
lg - manfred
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(28.10.2011, 09:48)passivhaus schrieb: (28.10.2011, 08:15)Muelltonne7777 schrieb: Kann ich die mit einer "normalen" Schlauchschelle festmachen,...
nachdem es auch reparatursets mit solchen schellen gibt, sollte das kein problem sein; ich würde 'ne edelstahlschelle nehmen.
jup, aber braucht man zum festmachen der Klemmschellen solcher Sets nicht ne spezielle Zange? ..oder gibt's da (wie immer) ne Möglichkeit
(28.10.2011, 09:48)passivhaus schrieb: (28.10.2011, 08:15)Muelltonne7777 schrieb: ein ca. 1cm breiter streifen etwas rostig...
dann siehts doch so aus wie bei meinen (beitrag 28 )?... ist normal so.
http://www.twingotuningforum.de/springt-...486-2.html
Das wäre cool, denn genau so sieht es bei mir aus
(28.10.2011, 09:48)passivhaus schrieb: (28.10.2011, 08:15)Muelltonne7777 schrieb: Fensterheber Fahrerseite ist auch im Ärmel...
dann ärmel hoch...und selbst machen...ist wohl nur dieses kleine teil defekt (twingokrankheit)
http://www.ebay.de/itm/Reparatursatz-ele...415ec5996d - meins hat damals aber iwa unter 10€ gekostet
lg - manfred
Ja, genau DAS Teil ist es, hatte den kompletten Heber schon einmal auseinander und das ganze provisorisch mit Angelschnur (ja, lacht nur  ) um den Gummiring getüdelt... hat auch 6 Monate gehalten, aber nu rutscht die Scheibe wieder durch und ich muss sie jeden Tag einmal "festklemmen"
Grüße,
Tonne
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
157x gedankt in 113 Beiträgen
??? normale schlauchschelle >>> schraubendreher
lg - manfred
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(28.10.2011, 10:53)passivhaus schrieb: ??? normale schlauchschelle >>> schraubendreher
lg - manfred
Ja, geht auch eine normale Schlauchschelle aus dem Baumarkt, die mit einem Schraubendreher befestigt wird, statt der original Klemmschelle (gebrochen)... DAS war die Frage.
..und vor allem was wird (vorraussichtlich) ein TÜVprüfer davon halten.... (ich weiß, es kommt auch auf den Pfüfer an, aber die gebrochene Schelle dranlassen ist wohl noch schlechter, oder?!)
Gruß, Tonne
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
157x gedankt in 113 Beiträgen
ja- ich meine auch die normalen baumarkt-schlauchschellen. es werden wohl sogar kabelbinder akzeptiert - sind sogar bei manchen serienmäßig - glaub z.b. mini.
lg - manfred
Beiträge: 156
Themen: 30
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
7x gedankt in 5 Beiträgen
ja, Kabelbinder aus Kunststoff reichen,
die Originalschellen lassen sich mit einer stumpfen "Kneifzange"
womit man auch Nägel zieht zusammen drücken.
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(28.10.2011, 11:16)passivhaus schrieb: ja- ich meine auch die normalen baumarkt-schlauchschellen. es werden wohl sogar kabelbinder akzeptiert - sind sogar bei manchen serienmäßig - glaub z.b. mini.
lg - manfred
Danke!
..kurze Frage noch - wie fest muss die Schelle angezogen werden bzw. die Manschette auf der Welle sitzen?
...und muss da etwas Fett drunter damit die Gummi-Manschette nicht heiß läuft ?
Nochmals Danke,
Tonne
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Zum Fensterheber: Vor dem TÜV reparieren ist besser, stand bei uns schon auf der Mängelliste... (dabei war der funktionsfähig, nur falsch angeklemmt: Lichtplus statt Zündplus).
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Tonne,
(28.10.2011, 12:08)Muelltonne7777 schrieb: ..kurze Frage noch - wie fest muss die Schelle angezogen werden bzw. die Manschette auf der Welle sitzen?
...und muss da etwas Fett drunter damit die Gummi-Manschette nicht heiß läuft ?
die Schelle bzw. der Kabelbinder muss so fest sitzen, dass kein Fett aus- und kein Wasser eintreten kann - wie soll ich das sonst erklären ...
Wenn dort Fett ausgetreten ist, sind unter Garantie Spuren davon zurückgeblieben.
Wenn Du keine Spuren erkennen kannst, vergiß es ...
Anderenfalls drücke einen Klacks Molybdändisulfid (MoS2)-Fett hinein.
Jetzt kommt natürlich die Frage "Wieviel" ...
Normalerweise soll so ein Gelenk mit einer ganz bestimmten Menge Fett gefettet werden. Das ist allerdings nur dann genau zu bestimmen, wenn das alte Fett vollständig entfernt wurde - beispielsweise bei einem Austausch der Manschette.
Ich würde mich Pi mal Daumen an der Menge des ausgetretenen Fetts orientieren und ca. 1/3 zugeben ...
Ach so: Das Fett soll das Gelenk schmieren - und nicht etwa die Manschette kühlen ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
157x gedankt in 113 Beiträgen
(28.10.2011, 12:08)Muelltonne7777 schrieb: ..kurze Frage noch - wie fest muss die Schelle angezogen werden bzw. die Manschette auf der Welle sitzen?
du bist ja ein begnadeter fragesteller.
würde die schraube handwarm anziehen, eher bischen weniger, so leicht lau halt,... oder um genau zu sein mit 0,41Nm, damit die schelle mit 0,49N
(>50 kg gewichtskraft) vorgespannt ist; dies ist der genau vorgeschriebene wert, den ich mir soeben aus dem bauch gewürgt habe.
falls es probleme mit dem drehmomentwerkzeug gibt... frage ruhig wieder nach.
(28.10.2011, 12:08)Muelltonne7777 schrieb: ...und muss da etwas Fett drunter damit die Gummi-Manschette nicht heiß läuft ?
nein, sonst kennt ja das fett in der manschette gleich die fluchtrichtung
lg - manfred
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
ÖÖÖhm...etwas OT aber wären 50kg gewichtskraft nicht 50N oder 5daN ?
*verwirrt bin*
Mit nem 1m langen Hebel wären es doch dann 50Nm und mit nem 1cm langen Hebel 0,5Nm oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer?
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Nein, 1Kg Gewichtskraft ungefähr ein Deka-Newton=10 Newton
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 880
Themen: 24
Registriert seit: May 2005
Bewertung:
17
Bedankte sich: 13
48x gedankt in 40 Beiträgen
jo stimmt....
ist ja eigentlich klar wenn man mal genuaer drüber nachdenkt.... 9,81.....
MFG
Daniel
"I Don't like Metal - I love it" 
"Ob der Sub so richtig steht, hörst du, wenn er mal ausgeht!"
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(28.10.2011, 21:33)passivhaus schrieb: du bist ja ein begnadeter fragesteller.
JA, dafür bin ich ja schließlich hier
(28.10.2011, 12:08)Muelltonne7777 schrieb: ...und muss da etwas Fett drunter damit die Gummi-Manschette nicht heiß läuft ?
Diese zugegeben etwas "dämliche" Frage entsprang der Annahme, das die Welle sich innerhalb der Manschette drehen könnte... also nich "fest" an die Welle angeschraubt wird...
nun gut, ich lerne und lerne... *lol*
(28.10.2011, 20:46)Teefax schrieb: Wenn dort Fett ausgetreten ist, sind unter Garantie Spuren davon zurückgeblieben.
Wenn Du keine Spuren erkennen kannst, vergiß es ...
Anderenfalls drücke einen Klacks Molybdändisulfid (MoS2)-Fett hinein.
Jetzt kommt natürlich die Frage "Wieviel" ... 
Fett klebt(e) dort in rauhen Mengen überall im Radkasten/auf dem Querlenker/an der Welle... daher ja auch meine Frage wie bzw. wieviel Fett ich dort hineintun soll (geht das auch ohne Profi Fettpresse durch die kleinere Öffnung, die ich nun mit einer handesüblichen Schlauchschelle befestigt habe?!)..
Hab ja Fett da... bloß wie hineinbekommen?!
(28.10.2011, 20:46)Teefax schrieb: Ach so: Das Fett soll das Gelenk schmieren - und nicht etwa die Manschette kühlen ... Wink
DAS ist mir schon klar... siehe oben
-
-
Ach ja... und nebenbei einmal das Wichtigste... *hehe*
...der kleine ist trotz meiner laienhaften Reperaturen letzte Woche problemlos durch den TÜV
"Ohne Festgestellte Mängel" - HU-Plakette angebracht und bescheinigt! *bigfettgrins*
...nun gut, die Bremssättel klappern immernoch fürchterlich, und es heult und jault beim fahren - besonders ab 80km/h (wahrscheilnich das Differentialgetriebe?! - hört sich zumindest nicht nach Radlager an...)
...aber was soll's.... *hehe* nächste HU ist Ende 2013
Gruss,
Tonne
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
|