Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Ich würde da erst man mit dem TÜV Onkel drüber reden , wenn es deutlich über 100 ps gehen soll !
Ich plane gerade ein V6 Mittelmotorumbau im C06 und der TÜV zickt da gerade ganz schön rum wegen 150 ps .
Der Twingo ist eine rollende Büchse und bei der Leistung und deutlich über 200 Nm , ist der Kleine nicht wirklich eine ideale Basis für so was und das weiß auch der TÜV .
Ich hab da kein gutes Gefühl was den 2,9 V6 angeht , die Karosse ist und bleibt das Hauptproblem bei anständig Leistung .
Ein schwindeliger TÜV Segen ist da sicherlich keine gute Sache bei Motorumbauten .
Beiträge: 876
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 478
399x gedankt in 277 Beiträgen
(20.03.2018, 09:45)Oliver schrieb: Ich habe bei mir ja den K&N 57i Kit mit einer geschlossenen Luftfilterbox (Espace V6) verbaut und bilde mir ein dass es damit stationär, bei niedrigen Drehzahlen durch Resonanzen einen geringfügigen Aufladungseffekt gibt, der vielleicht maximal 50mBar über Umgebungsdruck liegt.
Träumer. Wo sollen die 50mbar herkommen? Weil der Luftfilter größer ist - lachhaft.
Nur mal so zum Vergleich ein ram-air System wie an den letzten Vergasermopeds bringt ab 200km/h zwischen 5 und 15mbar Staudruck. Und da wird die Luftsäule mit 200km/h in die Vergaser gepresst.
Ich behaupte mal dein "Performance Kit" bringt keine 0,5mbar Aufladung. Das Ding macht einfach nur mehr Krach als ein Serienluftfilter und das war's dann auch schon.
Beiträge: 53
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
16x gedankt in 8 Beiträgen
Kinder Kinder... wo soll das jetzt enden?
@ Oliver: Noch mal vom Ziel her gedacht. Ich bin kein Rennfahrer. Eher Powercruiser. Aber ich hab meine Hausstrecken. Kleine Kinder erschrecken und so. Ich fahre im Gegensatz zu früher wo ich schon am letztmöglichen Punkt den Bremsanker geworfen hab heute betont flüssig. Vorne ordentliche Bremsen sollten schon sein. Hinten brauche ich die nicht wirklich. Ich find's beim Twingo sehr angenehm, daß auch in kritischen Situationen der Hintern nicht zum Überholen ansetzt. Aber schon mit dem C3G Gewicht schiebt er vorne zu früh. An dieser physikalischen Gegebenheit ändern auch Fahrwerksmaßnahmen und Reifen nicht grundsätzlich was. Außerdem finde ich den Twingo für'n Kleinstwagen recht kompfortabel (bin 1,90 lang). Das möchte ich behalten, daher nur geringfügige Tieferlegung und gute Dämpfer. Und ich mag halt einfach Motoren die mir aus dem Keller raus das Gefühl von Kraft vermitteln.
Es gibt nicht so wirklich viele Schrauber die vier verschiedene Nocken und drei Getriebe an ein und dem selben Motor ausprobiert haben. Das Ergebnis: Weniger ist oft mehr. 1000er Zweiventilboxer haben wir mit 36er Dellortos (statt 40er Bing) und Doppelzündung ausgestattet. Das ergab 2-3 PS mehr. Und gefühlte 15-20 PS in gesammten unteren und mittleren Drehzahlbereich. Auf dem Prüfstand in diesem Bereich nur 8 NM mehr. Ich denke, das Ansprechverhalten, daß spontane Reagieren macht für das subjektive Gefühl und damit für das breite Grinsen viel aus. Meine ungeprüfte Theorie lautet, daß ein nicht lambdageregeltes Anfetten beim Beschleunigen zu einem spontaneren Antritt verhilft. C3G und C3J werden durch den Kat auch spürbar gedrosselt. Ob das bei moderneren Motoren auch so ist kann ich nicht beurteilen.
Ich hatte jetzt den Bildern nach den Eindruck, daß 4 Ventil F Motoren doch nur recht mühsam einen Platz im Motorraum finden. Aber ich kann den Umbauaufwand nicht wirklich beurteilen. Deshalb muß ich ja Fragen. Wenn doch F - käme mir vom Aufwand her ein 2 Ventiler eher entgegen? So ein 115 PS starker F3R wäre genau was mir leistungsmäßig vorschwebt. Mehr muß es gar nicht werden.
@all: Festigkeitsgutachten, max. 30 % Mehrleistung, welche Bremse, etc alles bla blub. Seit Euro 2 darf der Prüfer streng genommen überhaupt keinen Motor aus einem deutlich andern Fahrzeug (Gewicht, Größe, cw-Wert, Getriebeübersetzung, Reifengröße) mehr eintragen. Ich kann schwierige Eintragungen realisieren aber ich muß mich dem ganzen Theater bei einem reinen Spaßprojekt nicht zwingend aussetzen.
Beiträge: 53
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
16x gedankt in 8 Beiträgen
@Oliver Nachtrag - äh, grad bin ich auf Deine zweite Seite gestoßen, R5 Umbau. Google is so groß, da kann man sich schon verzetteln ohne zu Ergebnissen zu kommen. Genau so schwebt mir die Sache von der Performance her vor. Meine Sorge ist, daß der Motor im Einbauraum irgendwo anecken könnte, wo man nur schwer was ändern kann.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Naja, das sieht halt dann aus wie hier, beim F3R kommt dann noch die MPI Ansaugbrücke mit dazu.
http://www.twingotuningforum.de/thread-35282.html
Die sollte aber auch Platz haben. Der F3R hat aber auch schon in den frühen Ausführungen eine Wegfahrsperre. Habe ich bei dem R5 so umgangen, dass ich das wegfahrsprerrenlose Steuergerät von einen F3P-700 (R19 RTi) mit einem 3,5bar Benzindruckregler genommen habe, der den Hubraumunterschied von 0,2l ausgeglichen hat. Musste dann noch eine andere Lambdasonde und Ansauglufttemperatursensor verbauen (also vom R19 RTi, bzw. Clio RSi), weil da der F3R andere hatte, die nicht mit dem SG zusammenspielten. Lief aber einwandfrei, bis auf einen leicht holprigen Leerlauf, da der F3R eine etwas höhere Leerlaufdrehzahl benötigt als der F3P (825 statt 750U/min), aber ging nicht aus.
Die späten Varianten (z.B. im MeganeI/Coach) hatten dann u.a. verteilerlose Zündanlage mit den Doppelzündspulen am Block montiert, einstufige Drosselklappeneinheit und Fenix5 (statt 3b) Steuergerät.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 53
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
16x gedankt in 8 Beiträgen
Ich glaub, jetzt bin ich mental schon auf dem richtigen Weg. 10 kg spare ich ein, 10 kg wandern nach hinten und 8 kg sollte ich selber abspecken. Der Zweiventiler gefällt mir. SG professionell freischalten lassen hatte ich schon auf dem Schirm - sonst wird das bei mir nix.
Am WE hoffe ich, einen schicken Mädchentwingo in hellblau als Basis zu ergaunern. Hab einen echten Twingo Messie getroffen, dem gleich vier WFS auf einmal verreckt sind und der hat gar keinen Plan
Was sollte ich bei der Suche nach einem Organspenderfahrzeug beachten, damit ich neben dem Motor möglichst viel übernehmen kann?
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Ich würde nen MéganeI/ScenicI nehmen. Das sind noch die neuesten und haben am ehesten geringe km-Stände.
Da solltest Du auch das Getriebe sowie die Bremse übernehmen können und wenn Du Glück hast passt auch der Krümmer und die Motorlagerung einigermaßen. Abgasanlage musst Du was basteln, der F3R braucht mindestens 50mm Rohrdurchmesser. Batterie wirst Du wohl am besten auch nach hinten verlegen, dann hast Du vorne mehr Platz für Luftfilter, etc.
z.B.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai...=257220989
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai...=257324017
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai...=258358934
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai...=256907168
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
AGA nimmst am besten Bastuck, da ist am wenigsten Aufwand.
Beiträge: 53
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
16x gedankt in 8 Beiträgen
Ich möchte mich hier nochmal für die guten Tipps, vor allem von Oliver, bedanken. Im Winter hatte ich ne Menge Langeweile, seit Frühjahr aber kaum noch eine Minute Zeit um mich um Spielereien zu kümmern. Immerhin hab ich zwei Twingos geschlachtet und dabei ein besseres Gefühl entwickelt, was im Motorraum machbar ist. Ich denke auch, man kann bei der Motoraufhängung vorne rechts ganz anderte R 19 ähnliche Wege einschlagen. Und ich konnte Stabbi, Felgen und HA vom 16V für umme ergattern. Wenn man direkt am Schrottplatz sein Lager hat braucht es nur ein wenig Geduld  . Wenn bis zum Winter noch ein 2L8V Teileträger auftaucht kann's losgehen.
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Völlig off topic.
Wenn du Twingos schlachtest, kannst du nicht ihm hier helfen?
Es geht nur um das kleine Teil http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8770884
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Und K4M geht immerhin schon im Twingo2 bis 133PS.
Der D4FT mit 100PS ist ja nicht so dein Ding wie du sagst.
Beiträge: 53
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
16x gedankt in 8 Beiträgen
(10.09.2018, 07:49)Broadcasttechniker schrieb: Völlig off topic.
Wenn du Twingos schlachtest, kannst du nicht ihm hier helfen?
Es geht nur um das kleine Teil http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8770884
Sorry, hatte über ne Woche kein Internet. Der nächste Schlachter ist in Sicht - ich guck.
|