| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.162 
	Themen: 73 
	Registriert seit: Oct 2007
	
 Bewertung: 
30 Bedankte sich: 1360x gedankt in 43 Beiträgen
 
 
	
		
		
 10.02.2010, 21:46 
		Hat jemand von euch mal einen Stabilisator nachgerüstet?Wir fahren einen Bj 97 Twingo und hatten überlegt, jetzt demnächst eventuell einen Stabilisator nachzurüsten.
 Wir haben ein Vogtland Gewindefahrwerk drin und daher an den Stoßdämpfern sowieso auch schon die Aufname für die Koppelstangen(?).
 
 Könnt ihr uns sagen, was man alles bräuchte, wenn man die Nachrüstung machen möchte, was man machen müsste und worauf sonst vielleicht noch zu achten ist?
 
 PS: Habe schon in der Suche geguckt und immer nur gelesen, dass es an sich möglich sei oder so, allerdings keine hilfreichen Beiträge für uns gefunden.
 
 Vielen Dank schonmal.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.160 
	Themen: 39 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 039x gedankt in 33 Beiträgen
 
 
	
	
		hallo 
hier mal ein link aus einem anderen twingoforum.
http://www.twingo24.de/showthread.php?t=21023 
dort sollte alles stehen was du wissen willst.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.162 
	Themen: 73 
	Registriert seit: Oct 2007
	
 Bewertung: 
30 Bedankte sich: 1360x gedankt in 43 Beiträgen
 
 
	
	
		habs gerade gelesen.danke für den link.
 werde mal demnächst bei renault fragen, was die teile kosten oder mich sonstwo umschauen.
 aber wahrscheinlich kommt es erstmal "nur" auf die liste von sachen, die mal irgendwann gemacht werden...
 
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		kannst du denn mal son schönen bericht für die nachwelt machen???mfg olaf
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.162 
	Themen: 73 
	Registriert seit: Oct 2007
	
 Bewertung: 
30 Bedankte sich: 1360x gedankt in 43 Beiträgen
 
 
	
	
		ja, also falls und wenn der umbau zu stande kommt, könnte ich mal wieder so einen umbau plan schreiben, auch wenn der im twingo24 forum schon gar nicht schlecht ist.aber wie gesagt: falls und wenn...
 
	
	
	
		
	Beiträge: 274 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		was bringt so ein Stabi denn?   
	
	
	
		
	Beiträge: 1.642 
	Themen: 19 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Bewertung: 
18 Bedankte sich: 062x gedankt in 39 Beiträgen
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 365 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Nov 2008
	
 Bewertung: 
8 Bedankte sich: 2314x gedankt in 10 Beiträgen
 
 
	
	
		Haben alle Phasen vom T1 keine Stabi´s ???
 Mfg
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.795 
	Themen: 95 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
34 Bedankte sich: 2035x gedankt in 26 Beiträgen
 
 
	
	
		Nein nur Phase1 und 2 haben das nicht, Phase 3 hat sie verbaut!
 Lg
 TwingoDevil
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.162 
	Themen: 73 
	Registriert seit: Oct 2007
	
 Bewertung: 
30 Bedankte sich: 1360x gedankt in 43 Beiträgen
 
 
	
	
		so, wir waren heute auf dem schrottplatz hier in unna und hatten glück, dass da ein twingo phase 3 war, an dem die mitarbeiter noch nicht geschraubt haben.nach deren aussage werden stabis bei denen nämlich in der regel zerschnitten und beim motorausbau weg geworfen, da eh keiner danach fragt.
 so konnten wir uns daran versuchen und haben uns ausgetobt.
 
 der ausbau ist an sich nicht schwierig:
 1. stoßstange vorne abbauen,
 2. scheinwerfer auf der fahrerseite ausbauen, damit man an die schrauben kommt,
 3. unterfahrschutz zur seite "biegen" und schrauben der halterung auf der beifahrerseite lösen (müssten 2 lange mit 16er kopf bzw mutter sein)
 4. rad auf der beifahrerseite demontieren und radhausabdeckung lösen.
 5. koppelstange am federbein mit hilfe eines 30er torx und eines 15er schlüssels lösen.
 6. rad wieder anmontieren
 7. das gleiche spiel auf der fahrerseite wiederholen, also rad ab, koppelstange lösen.
 8. motorhalter mit dem wagenheber abstützen (da die schrauben, die die halterung des stabis halten auch den motorhalter halten)
 9. halterung abschrauben und demontieren und dann den motorhalter wieder anbauen.
 
 fotos habe ich nicht gemacht, da es geregnet hat, aber die sache ist an sich wirklich nicht kompliziert und ansonsten gibt es im twingo24 forum die anleitung, die im oben geschriebenen link ist.
 
 wir haben den stabi dann nochmal mit hammerit bepinselt, da der lack an manchen stellen etwas brüchig war.
 eingebaut wird der stabilisator dann demnächst wenn der umbau hier richtig bei uns los geht.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.162 
	Themen: 73 
	Registriert seit: Oct 2007
	
 Bewertung: 
30 Bedankte sich: 1360x gedankt in 43 Beiträgen
 
 
	
	
		wir haben es heute geschafft, den stabilisator einzubauen.eine einbauanleitung ist an sich überflüssig, da es dem ausbau rückwärts entspricht und auch auf der twingo24 seite nachzulesen ist.
 eine nachrüstung vom stabi am phase 1 können wir nach einer testfahrt eben eigentlich nur allen empfehlen, da der stabi unebenheiten und schlaglöcher bestens schluckt und sich der wagen um einiges besser fährt.
 ich würde fast sagen, dass er sich trotz einer tieferlegung um 65mm fast so gut fährt, wie ein serienfahrwerk!!
 außerdem klebt er jetzt super an der straße und kurvenfahrten machen viel mehr spaß, da sie direkter zu fahren sind, der wagen sich nicht mehr so viel neigt und so das auto einen sichereren fahreindruck macht.
 
 DAS HAT SICH ALSO WIRKLICH GELOHNT, auch wenn wir dafür etwa 2 stunden im regen schrauben mussten!
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.795 
	Themen: 95 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
34 Bedankte sich: 2035x gedankt in 26 Beiträgen
 
 
	
	
		Hast du auch andere Dämpfer genommen, oder passt das so? 
Und wenn Ihr eine Anleitung hier für das Forum schreiben würdet wäre das echt klasse    
Lg 
TwingoDevil
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.162 
	Themen: 73 
	Registriert seit: Oct 2007
	
 Bewertung: 
30 Bedankte sich: 1360x gedankt in 43 Beiträgen
 
 
	
	
		also wir haben ein gewindefahrwerk verbaut, dass von phase 1-3 passt und daher schon die halterung für die koppelstangen hat.daher war das da kein problem, aber an sich hat der phase 1 dämpfer natürlich keine halterung und dann müsste zumindest der des phase 3 verbaut werden. oder dann direkt ein anderes fahrwerk.
 
 eine anleitung werde ich vielleicht die tage mal schreiben, wobei wir zwischendurch keine fotos gemacht haben, da es geregnet hat.
 es sei aber dazu gesagt, dass wir auch erst bedenken, ob wir das hinbekommen, allerdings ist es wirklich selbst erklärend.
 
 es muss an sich nur das rad, die stoßstange, der scheinwerfer auf der fahrerseite abgebaut werden und zum anschrauben der halterungen der motor abgestützt werden, da die halterung des motors an den gleichen schrauben hängt, wie die halterung des stabilistors, die da drüber geschraubt wird.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 151 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Jul 2007
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 02x gedankt in 2 Beiträgen
 
 
	
	
		Kurze Frage zu den Koppelstangen.Welches Drehmoment bekommen die am Dämpfer?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 08x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		hallöle,
 möchte ja nicht für Verwirrung sorgen, aber mein Twingo Baujahr 2002 ist ein Phase 2 und hat bereits Stabi und Koppelstangen original drin gehabt.
 (Hat übrigens original auch die innenbelüfteten Bremsscheiben drin)
 
...lets Twingo 
 Twingo 1.2 / 58PS / Baujahr 2002 / 140.000km
 |