Beiträge: 422 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 66 
	128x gedankt in 89 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die Anleitung ist wirklich hilfreich und sollte auch beachtet werden, wenn man an seinem Twingo ein bisschen was basteln will. 
Vielen Dank dafür! 
 
Allerdings habe ich noch eine kleine Anmerkung: Der "Deckel" des Luftfilterkastens ist im Prinzip nichts anderes als ein Resonanzraum. Daher bringt es außer Sound nichts, die Öffnung mit den kleinen Röhrchen drin zu vergrößern. 
 
Wer also nur die Luftzufuhr verbessern möchte, aber nicht unbedingt unbedingt ein lauteres Auto haben will, lässt einfach den Deckel im Serienzustand.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.338 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 83 
	361x gedankt in 254 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Du hast in Prinzip recht mit dem Resonanzraum (Helmholtzresonator  http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator ), aber das bringt schon was nicht nur für das Ansauggeräusch, denn das zusätzliche Luftvolumen steht beim plötzlichen Tritt auf´s Gas schneller zur Verfügung und muss nicht erst durch das Kleine Röhrchen, bzw. den Ansaugschlauch. Du hast also ein besseres Ansprechverhalten.
 
Außerdem gibt´s noch einen ganz praktischen Vorteil. Beim ClioA zumindest (weiss nicht wie man es beim Twingo realisieren kann) kann man den Ansaugschlauch so platzieren, dass er voll angeströmt wird und auch ohne größere Knicke zum Luffilterkasten führt. Mit allen Vor- und Nachteilen. Nachteil ist, dass man auch viel Schmutz (Insekten, kleine Steinchen usw. ansaugt). Hat man jetzt den Deckel offen, dann fliegen dieses schweren Schmutzbestandteile aufgrund ihrer größeren Trägheit, weiter in den Deckel, wo sie wenn man etwas Öl oder Fett reingesprüht hat, gebunden werden und dann auch da bleiben.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 422 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 66 
	128x gedankt in 89 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die Sache mit den Schmutzpartikeln klingt logisch! Erinnert mich an das Prinzip meines DirtDevil Staubsauger    Schwere Partikel fliegen weiter, der Feinstaub vom Perser-Teppich verstopft jede Woche den Hauptfilter... 
 
Das mit dem Schnelleren Ansprechverhalten wage ich aber ein bisschen zu bezweifeln. 
Denn: Da der Resonator dicht ist (zumindest im Optimalfall), benötigt man im Luftfilterkasten einen gewissen Unterdruck, um das gespeicherte Luftvolumen aus dem Resonator herausgezogen zu bekommen. Da je nach bereits entzogener Luftmenge der dafür benötigte Unterdruck exponentiell steigt und du auf der anderen Seite des Kastens eine recht große Öffnung mit relativ guter Luftzufuhr hast, wird der Unterdruck auf der Resonator-Seite sehr gering sein.
 
Ich glaube kaum, dass man die paar mg Sauerstoff, die man zusätzlich aus dem Deckel ziehen kann wirklich spürt. Desweiteren wird ja bei der Optimierung der Ansaugung ein Ram-Air-System eingebaut, also eine Art "Aufladung" (sofern man im Millibar-Bereich davon sprechen kann) auf Basis des Fahrtwindes. 
Dadurch hat man theoretisch sogar einen leichten Überdrück im Luftfiltergehäuse, den man wirklich durch spontanere Gasannahme bemerken kann. Solang ich aber schon einen Gewissen Überdruck habe, wird sicherlich kein bisschen Luft aus dem Resonator gezogen.
 
Man könnte eigentlich mal einen alten Serienluftfilter verbauen, die Ansaugung komplett nach Anleitung optimieren und in den trockenen Deckel 1 Esslöffel Mehl reinschütten.  
Wenn man damit ein bisschen gefahren ist, das ganze wieder auseinandernehmen. Soweit ich gesehen habe, hat der Serienluftfilter auf der Schmutzseite einen dunklen schaumstoff. Auf diesem würde man geringste Mengen mehl sofort erkennen. Wenn nicht, wird nicht nennenswert Luft aus dem Resonator gezogen und man hat durch die Vergrößerung der Öffnung keinen Performance-Gewinn.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.338 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 83 
	361x gedankt in 254 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Sagen wir mal so, ich hatte anfänglich mal (das war 1996 wie ich den Clio ganz neu hatte) das Röhrchen mit nem Korken verschlossen, weil mir klar war, dass es zur Geräuschdämpfung dient. Er war dadurch zwar etwas lauter geworden, aber irgendwie ging er auch schlechter. Daraufhin hab ich dann den Deckel wie oben beschrieben bearbeitet. Dadurch war er etwas lauter und ich hätte gemeint dadurch einen positiven Effekt auf´s Ansprechverhalten bekommen zu haben. Die Vergrößerung des Einlasses mit direkter Ansaugung habe ich dann erst etwas später umgesetzt. 
 
Die komplette Dokumentation des Umbaus in einem Rutsch hab ich erst gemacht, als ich den Kasten für den Clio von einer Bekannten umgebaut habe. Das war irgendwann 2003 oder so, aber da hatte ich den D7F schon rausgeschmissen und durch nen K4M ersetzt... 
 
Ob das mit dem Mehl funktioniert müsste man ausprobieren, aber ich würde bei nem umgebauten Kasten keinen Papiereinsatz mehr fahren, weil man doch etwas mehr Feuchtigkeit abkriegt und der Papierfilter dann quellen kann, wogegen der impregmierte Baumwollfilter eigentlich immun ist.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.262 
	Themen: 55 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 23 
	25x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		um die Luft kühler zu bekommen könnte man doch auch einen ladeluftkühler einbauen oder täusche ich mich da ?  
 
den Schlauch strömungstechnik besser zu verlegen ist beim Twingo N mit den 1,2er Maschine nicht so einfach.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.160 
	Themen: 39 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 0 
	39x gedankt in 33 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		hallo 
 
also einen ladeluftkühler brauchen wir bei einem sauger sicher nicht. die luft wird ja nur minimal wärmer im gegensatz zur umgebung. bei einem turbomotor dagegen wird die luft um einige hundert grad warm. da macht ein ladeluftkühler sinn. außerdem wäre die strömung der angesaugten luft bei einem sauger durch einen ladeluftkühler so behindert das du wesentlich mehr einbußen hast als durch die paar grad unterschied.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.338 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 83 
	361x gedankt in 254 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (14.02.2010, 21:40)arnno schrieb:  um die Luft kühler zu bekommen könnte man doch auch einen ladeluftkühler einbauen oder täusche ich mich da ?  
 
den Schlauch strömungstechnik besser zu verlegen ist beim Twingo N mit den 1,2er Maschine nicht so einfach. 
Ladeluftkühler bringt ja die Luft auch nicht unter Umgebungstemperatur (=mehr oder weniger Ansauglufttemperatur) , und wird ja nur gebraucht weil die Temperatur beim verdichten steigt...Thermodynamik...  
Wegen der Verlegung kenn ich mich beim Twingo auch nicht so gut aus, abr es hat schon oft geholfen die unnötigen Nebelscheinwerfer in Rente zu schicken...
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.795 
	Themen: 95 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 34
Bedankte sich: 20 
	35x gedankt in 26 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wo bekomme ich denn diesen Adapter her? Habe schon überall geschaut aber der ist nicht zu bekommen! 
 
Wäre super wenn mir da wer Helfen würde! 
 
Lg 
TwingoDevil
	 
	
	
 
 
	
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (19.02.2010, 23:04)TwingoDevil schrieb:  Wo bekomme ich denn diesen Adapter her? Habe schon überall geschaut aber der ist nicht zu bekommen! 
 
Wäre super wenn mir da wer Helfen würde! 
 
Lg 
TwingoDevil Meinst du eine Siliconreduzierung? Samco, SFS, und was es sonst noch so gibt.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.795 
	Themen: 95 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 34
Bedankte sich: 20 
	35x gedankt in 26 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ja genau die meine ich aber die Dinger von den genanten Herstellern sind ja ziemlich teuer! 
Gibt es da nicht eine Kostengünstigere Variante? 
 
Lg 
TwingoDevil
	 
	
	
 
 
	
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.279 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 79
Bedankte sich: 75 
	73x gedankt in 51 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		02.05.2010, 15:54 
	
	 
	
		Hi, 
Ich habe momenthan  einen Lehrgang... und dort lernen wir Gemischzubereitung etc........ und es viel das Thema das Kalte Luft mehr Sauerstoffteilchen enthält als warme luft... deswegen ist es schlecht wnen der Motor nur seine Warme luft ansaugt.. also kamm mir folgende idee warum nicht ein loch  in die stoßi machen und die frischluft die durch die Stoßstange komtm nutzen (z.b autobahn oder Landstraßenfahrten....(..
 
den schlauch habe ich aus dem Rennsportberreich....(ISA - Racing products)[egal]
 
also da ich die Stoßstange ehe ausreschnitten habe auf der rechtenseite um das Racinggiiterhinter zu kleben... habe ich dort eien schlacuh verbaut und diereckt zum Luftfilterkasten gerichtet.. (Ich habe den Motor 1,2 16V (D4F)..Bj. 2001
 
nun ein paar Bilder, denn die sagen mehr wie 1000 wörter^^
  
 
 
.. 
. 
.. 
Habe den schlauch EXTRA nicht  auf den anschluss fest gedrückt. weil wnen ich aus dem stand beschleunigen möchte kannd er motor ruich...  aus der umgehbung noch luft ziehen als durch den langen weg des schlauches.. da sist nur wnen mehr fahrtwind  in den schlacuh drückt... z.b autobahn fahrt fahre 120.. da ist schon guuut wind... das wird dann diereckt zum Luftfilterkasten geblasen..
 
nun dir frage.. 
BRINGT das wirklich wass? oder ist das humbuck?
 
Gruß 
Marcelo
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		zulange wege....... 
 
da hätte ich lieber geschaut, dass ich den schlauch in den "mund" (schlitz direkt unter der haube) bekomm, das ist doch viel kürzer
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 141 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hey, ich wollte dir auch mal was schreiben...also ich würd den Schlauch dann ganz weg lassen .Ist vielleicht besser und kürzer geht es nicht mehr.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.279 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 79
Bedankte sich: 75 
	73x gedankt in 51 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (02.05.2010, 16:17)Brot schrieb:  da hätte ich lieber geschaut, dass ich den schlauch in den "mund" (schlitz direkt unter der haube) bekomm, das ist doch viel kürzer 
jaaa, das habe ich, aber da ist der Kühler vor und wenn du das Blech neben dem Kühler meinst..  da kam mir noch der hintergedanke, ob das nicht ein Teil zu Stabelirsierung wäre, was man nicht so eben durchtrennen darf....
 
Ich bin gerade mal raus gegangen und habe es getestet, wenn ich Unten ins Gitter leicht puste, kommt oben am Luftfilterkasten n guter wind an...
 
Gruß 
Marcelo
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.262 
	Themen: 55 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 23 
	25x gedankt in 13 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (02.05.2010, 16:17)Brot schrieb:  zulange wege....... 
des gleich denke ich auch 
 
ich muss dir recht geben das kalte Luft mehr sauerstoff enthält  aber so wie du das gemacht hast bringt das NIX.
 
durch den LANGEN weg erwärmt sich die Luft ja auch schon  
und dann hast du den Schlauch hinterm Motorkühler vorbeigelegt so bekommt er die ganze warme Luft ab.
 
und dann noch das Loch wo du den Schlauch nicht richtig angeschlossen hast am Luftfilter da kannst du den Schlauch auch gleich komplett weg lassen.
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |