Beiträge: 186
Themen: 35
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
8
Bedankte sich: 3
14x gedankt in 8 Beiträgen
Der Deckel müsste ca. 16 cm im Durchmesser haben. Der TT-Deckel hat z.B. nur ca. 15,5 cm und passt ohne Blecharbeiten nicht.
Beiträge: 186
Themen: 35
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
8
Bedankte sich: 3
14x gedankt in 8 Beiträgen
... müsste man jetzt mal wissen welchen Durchmesser der Deckel von SK hat.
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Danke Bugbert, du sprichst mir aus der Seele! Anstatt hier als auf jemand zu warten, ob einer den Tankdeckel hat, hätte man schon länst eine Anfrage bei SK stellen können mit den Punkten: -ist der Deckel abschließbar? -welchen Durchmesser hat das Teil? -etc....
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Da fehlen aber die Schrauben und so. Und das der Deckel daneben liegt macht mich auch skeptisch.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo

1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo

Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo

schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo

1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo

brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo

vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo

Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden

war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon

leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Der TT Tankdeckel ist so aufgebaut, dass Du ihn nur mit einem Stellmotor entriegeln kannst. Außerdem sollte im Normalfall noch Platz genug sein, dass man seinen eigentlichen (abschließbaren) Tankdeckel weiter nutzen kann.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo

1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo

Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo

schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo

1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo

brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo

vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo

Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden

war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon

leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 1.831
Themen: 65
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
78
Bedankte sich: 27
63x gedankt in 34 Beiträgen
achso ich war jetzt davon ausgegangen dass der originale komplett ersetzt wird.
Dann bräuchte man zum Tankdeckel ja auch noch diesen Stellmotor +evtl. den Kabelkram?!
wo kommt dann dieser motor hin und passt der originale dann trotzdem noch drunter?
Beiträge: 315
Themen: 39
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Also ich denke das der passt man macht den alten Deckel ab.
Dann kann man den bestimmt da anschrauben wo jetzt die Dichtung draufgesteckt ist. Ich weiß es nicht genau aber der von sk ist abschliesbar steht dich da oder?
Muss ich gleich nochmal lesen.
Der tt Deckel mit einschweißblech ist auch abschliesbar da braucht man keinen Stellmotor. Nur wenn man sich echt den Akt macht den originalen einzubauen dann ja.