Vor 6 Stunden
Guten Morgen!
Am Twingo gibt es drei Stellen, die besonders rostanfällig sind und die Sie relativ einfach überprüfen können.
1. Die erste Stelle ist der Bereich um die Frontscheibe, insbesondere in den beiden unteren Ecken und im Bereich des Scheibenwischers. Die Gummidichtung um die Windschutzscheibe verschleißt mit der Zeit und löst sich in den beiden unteren Ecken ab. Viele meinen, das sei kein Problem und nur ein optischer Mangel. Tatsächlich dringt aber Wasser unter die Gummidichtung und sammelt sich dort, was zu Rost führt.
![[Bild: twingo-14090128-SGD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/11/twingo-14090128-SGD.jpg)
2. Die zweite Stelle ist der Bereich um den Tankdeckel. Manchmal ist der Rost sogar von außen sichtbar, meistens muss man aber im Radkasten und genauer gesagt an der Halterung des Tankstutzens nachsehen.
![[Bild: twingo-14090156-78u.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/11/twingo-14090156-78u.jpg)
3. Die dritte Stelle sind die vorderen Radläufe, genauer gesagt der tiefste Punkt unter den Blinkern. Dort muss die Kunststoffabdeckung entfernt werden, um nachzusehen. Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie dort zwei Ablauflöcher. Leider heben viele Leute das Auto an dieser Stelle mit dem Wagenheber an, wodurch es schief steht, sich Wasser ansammelt und natürlich Fäulnis entsteht. Normalerweise ist der Schaden erst nach dem Entfernen der Kunststoffabdeckung von innen sichtbar, manchmal aber auch von außen (wie auf dem letzten Foto, das Sie hochgeladen haben).
Am Twingo gibt es drei Stellen, die besonders rostanfällig sind und die Sie relativ einfach überprüfen können.
1. Die erste Stelle ist der Bereich um die Frontscheibe, insbesondere in den beiden unteren Ecken und im Bereich des Scheibenwischers. Die Gummidichtung um die Windschutzscheibe verschleißt mit der Zeit und löst sich in den beiden unteren Ecken ab. Viele meinen, das sei kein Problem und nur ein optischer Mangel. Tatsächlich dringt aber Wasser unter die Gummidichtung und sammelt sich dort, was zu Rost führt.
![[Bild: twingo-14090128-SGD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/11/twingo-14090128-SGD.jpg)
2. Die zweite Stelle ist der Bereich um den Tankdeckel. Manchmal ist der Rost sogar von außen sichtbar, meistens muss man aber im Radkasten und genauer gesagt an der Halterung des Tankstutzens nachsehen.
![[Bild: twingo-14090156-78u.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/11/twingo-14090156-78u.jpg)
3. Die dritte Stelle sind die vorderen Radläufe, genauer gesagt der tiefste Punkt unter den Blinkern. Dort muss die Kunststoffabdeckung entfernt werden, um nachzusehen. Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie dort zwei Ablauflöcher. Leider heben viele Leute das Auto an dieser Stelle mit dem Wagenheber an, wodurch es schief steht, sich Wasser ansammelt und natürlich Fäulnis entsteht. Normalerweise ist der Schaden erst nach dem Entfernen der Kunststoffabdeckung von innen sichtbar, manchmal aber auch von außen (wie auf dem letzten Foto, das Sie hochgeladen haben).


