27.08.2025, 10:21
Update zum OT-Geber. Hab mich da vorgestern mal drangetraut. Für jeden D4F-Anfangsschrauber wie mich als Vorwarnung: Bei nem D4F-Motor und mit der Sorge, dass mir irgendein altes Plastik bricht, sind 10 min dann doch optimistisch. Ohne Übung und mit dem ganzen D4F-spezifischen Kram unten warens bei mir 1-2h. Davon verwundert, war ich danach tatsächlich noch bei nem Autoverwerter, hab in einem anderen Twingo reingeschaut und dachte: "AAAH, deshalb brauchen die alle beim alten Motor nur 10 min". Bei denen liegt das Ding ja frei, und kann mit Blick in den Motorraum fast sofort gefunden werden. Beim D4F ist das Ding schon nochmal hart eingebastelt. Ich hab die Schritte beim D4F mal festgehalten und pack das ganze gleich noch in den OT-Geber-Thread.
Vorweg: Ich schraub sonst an Smartphones und Abflüssen, nicht an Autos. Das hier ist aus der Perspektive der Person, die bisher nur Doku und Twingoforum gelesen hat.
Bei meinem Twingo speziell gabs Überraschungen für mich:
Ich hoffe, der Überblick hilft einem anderen blutigen Anfänger. Bei mir hat es bei den Kaltstartproblemen leider nicht geholfen... Mal schauen.
![[Bild: twingo-27110339-igH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27110339-igH.jpg)
Foto 1: Verbindungen Luftfilterkasten D4F
![[Bild: twingo-27110352-uuT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27110352-uuT.jpg)
Foto 2: D4F Druckverbindungen Luftfilterkasten Motor einfach abklickbar
![[Bild: twingo-27110714-2FR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27110714-2FR.jpg)
Foto 3: D4F-Motor und OT-Geber-Position
![[Bild: twingo-27110402-APV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27110402-APV.jpg)
Foto 4: Schlauch und Kabelkanal über OT-Geber
![[Bild: twingo-27111934-1on.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27111934-1on.jpg)
Foto 5: Kabelkanal und OT-Geber
Vorweg: Ich schraub sonst an Smartphones und Abflüssen, nicht an Autos. Das hier ist aus der Perspektive der Person, die bisher nur Doku und Twingoforum gelesen hat.
- Abkühlen: Ich hab den OT-Geber bei einer befreundeten Werkstatt in 'Supervision' ausbauen wollen, und natürlich muss nach der Fahrt dann auch erstmal der Motor was abkühlen. Klingt selbstverständlich, aber ich hatte vorher nicht drüber nachgedacht.
- Der Luftfilterkasten muss raus. Der ist durch ne Manschette (Foto 1, rot), nen Schlauch (Foto 1, grün), und drei problemlos anhebbare Drückverbindungen (Foto 2, grün) am Motor fest. Für die Manschette brauchts nen Schlitzschraubenzieher, der Schauch geht per Hand ab, und dann einfach den Luftfilterkasten hin- und herdrehend vom Rohr an der Manschette nach rechts abschieben. Ab ist er. Motor wird sichtbar (Foto 3).
- Finden: Der OT-Geber ist beim D4F an der gleichen Stelle, also rechte Seite des Motors. Aber Renault hat da unschönerweise noch eine Kabelhalterung draufgeschraubt (Foto 4, grün). Der Kabelkanal links und der Schlauch rechts sind beide in Fixierungen, die DIREKT auf dem OT-Geber festgeschraubt sind.
- Schauch und Kabelkanal lösen: Der rechte Schlauch geht recht einfach aus der Fixierung. Beim Kabelkanal hatte ich richtig Bammel, die Plastikmanchette zu brechen. Um die zu öffnen hat sie links (zum OT-Geber hin) einen Klickverschluss. Man muss links unterhalb des Klickverschlusses reindrücken, um die obere Hälfte der Manchette nach oben-rechts umklappen zu können. Dann kann auch der Kabelkanal rausgenommen werden. Aber weit wegbewegt kriegt man die nicht. Beides ist weiterhin völlig im Weg.
- Zur Erinnerung: Der OT-Geber ist mit zwei M6-Schrauben und einem Stecker (schwarz oder blau) verbunden. Erst Schrauben, dann Stecker.
- OT-Geber abschrauben: Ich hab mit dem Finger die Schraubenköpfe gesucht (Achtung: nach Fahrt heiß). Kleine Ratsche mit M6 zwischen den Kabeln durch, um die Schraube zu finden und abzuschrauben. Achtung: Da sind glaub ich auch andere M6er. Aufpassen, dass es die OT-Geber-Schrauben sind.
- OT-Geber rausholen: Mit dem Rausholen des OT-Gebers hat man jetzt auch die Kabelhalterung bzw Schlauchhalterung in der Hand. Die mit den Schrauben zur Seite legen. Dann den Stecker mit nem kleinen Schlitzschraubenzieher ablösen, und "schon" hatte ich den OT-Geber in der Hand.
- OT-Geber reinigen: Hier wie sonst immer beschrieben Bremsenreiniger an den Magnetkopf (meiner war ansonsten sauber, ohne Metallspähne), und Kontaktspray auf die Kontakte. Wir haben auch den Widerstand am Multimeter noch gemessen. Bei mir warens rund 250 Ohm (in warmem Zustand).
- OT-Geber wieder einbauen: Und einmal rückwärts. Den OT-Geber wieder an den Stecker, dann in sein Loch unten zurückstecken. OT-Geber an Motor halten, dann die Kabelhalterung drüberlegen, und in dem Kabelwust wieder die Schrauben in die Löcher reinbekommen. Ich hab per Hand angeschraubt, und dann mit Ratsche festgezogen.
- Kabelkanal einrasten: Ich hatte ein Foto, wie genau der Kabelkanal vorher fest war, und konnte an der weißen Linie dauaf sehen, ob er wieder genauso liegt (Foto 5). Dann hab ich ihn festgeklickt.
- Schlauch wieder festmachen: Schlauch zurück in Fixierung.
- Luftfilterkasten wieder drauf: Kasten von rechts wieder über das Rohr schieben, auf den Motor draufklicken, dabei auf die Zündkabel achten, dass sie nirgendwo eingeklemmt sind. Manschette wieder festziehen, Schlauch wieder aufschieben.
- Motor testen. Wenns läuft, fertig.
Bei meinem Twingo speziell gabs Überraschungen für mich:
- Mein OT-Geber ist ein Original-Renaultteil, hat aber die blaube Steckverbindung, die nach vorne zur Autoschnauze zeigt (nicht schwarz und wie üblich in Richtung Passagierkabine). Heißt das sicher, dass der mal ersetzt wurde?
- Und noch schöner: Die Person, die da schonmal geschraubt hat, hat die Kabelhalterung fälschlicherweise zwischen Motor und OT-Geber geschraubt, also (Motor - Halterung - OT-Geber) statt (Motor - OT-Geber - Halterung). Dadurch war bei mir der OT-Geber weiter von der Kurbelwelle weg, als er es sein sollte.
- Die Zündkabel waren in falscher länge, und waren deshalb vorher schon nicht säuberlich in die Führungen auf dem Motor fixiert, sondern hingen einfach rum. Eins der Kabel wurde vom Schlauch schon schön aufgerubbelt. Ich hab den Schlauch zumindest so gelegt, dass das nicht mehr passieren kann. Aber die Zündkabel konnte ich nicht fixieren, weil zu kurz.
Ich hoffe, der Überblick hilft einem anderen blutigen Anfänger. Bei mir hat es bei den Kaltstartproblemen leider nicht geholfen... Mal schauen.
![[Bild: twingo-27110339-igH.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27110339-igH.jpg)
Foto 1: Verbindungen Luftfilterkasten D4F
![[Bild: twingo-27110352-uuT.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27110352-uuT.jpg)
Foto 2: D4F Druckverbindungen Luftfilterkasten Motor einfach abklickbar
![[Bild: twingo-27110714-2FR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27110714-2FR.jpg)
Foto 3: D4F-Motor und OT-Geber-Position
![[Bild: twingo-27110402-APV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27110402-APV.jpg)
Foto 4: Schlauch und Kabelkanal über OT-Geber
![[Bild: twingo-27111934-1on.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/08/twingo-27111934-1on.jpg)
Foto 5: Kabelkanal und OT-Geber