27.01.2025, 09:27
(26.01.2025, 14:56)GeroM schrieb: Eine Frage zum wechseln der Antriebswelle. Löse ich da eher das Federbein und bekomme die dann raus, oder unten das Traggelenk und schaffe mir dann dadurch den Platz?
Ich würde den Achsschenkel komplett ausbauen. Also, Achsmutter runter, Bremsscheibe und Zange abschrauben, Traggelenk abschrauben, Lenkung abschrauben und Federbein ab. Das Federbein würde ich hängen lassen und etwas zur Seite drücken, wenn ich die Welle einfädele.
Das Gewürge und Gefluche mit seitlich weggeklapptem Achsschenkel und dann irgendwie die Gelenkwelle reinzwängen, tu ich mir nicht an, dafür ist der Achsschenkel zu schnell und einfach ein und ausgebaut.
Achtung bei der linken (Fahrrerseite) Gelenkwelle muss du vorher das Getriebeöl ablassen und dann wieder auffüllen.
Beim Twingo kann man die Gelenkwellen ziehen und wieder einbauen und das wird auch wieder dicht. Beim Citroen C4 GPI meiner Frau musste ich immer die Simmerringe mit machen, damit das wieder dicht wird, und bei meinem Saab 9-3-1 habe ich die Simmerringe auch gleich mitgemacht, da habe ich das nicht ausprobiert, ob es mit den alten Ringen wieder dicht wird. (Wobei ich gerade gar nicht sicher bin, ob die Abdichtung links beim Twingo nicht über einen Nullring in der Blechkappe erfolgt - ist zu lange her, dass ich das gemacht hatte. Siehst du aber wenn du es zerlegst.)