01.12.2024, 23:46
(30.11.2024, 23:25)Broadcasttechniker schrieb: Sensor 1 macht auf den ersten Blick was er soll.
Wenn die Zeitachse allerdings Sekunden sein sollen, dann ist der Regelkreis viel zu lahm.
1Zyklus pro Sekunde wäre richtig.
Sensor 2 bringt nach meinem Erinnern nur während der Fahrt "vernünftige" Werte.
0,000V ist ein Ersatzwert.
Ich habe erneut den Bank 1 Sensor 2 getestet, dieses Mal während der Fahrt (auf rund 40 Km/h): Es gibt nur kleine Lebenszeichen bzw. Spannung bis 0,03 V:
(01.12.2024, 18:58)cooldriver schrieb: Nicht ganz, da steht ja: Nur Pro .
Deswegen verweigert das Programm die Anzeige.
Man braucht die Pro Version.
Mit Android ist der Preis etwas teurer als mit Apple.
Mit der Torque App :
Testergebnisse, oben rechts auf O2 Daten und O2 Sensor wählen.
Screenshot machen.
Nicht vergessen, bei der hinteren Sonde ist die Spannung 0,41 Volt vom Steuergerät !
Da kann die Sonde trotzdem tot sein. Man sollte schon so 0,7 Volt sehen.
Soweit ich verstehe, diese ScanMaster zeigt nur einen einzelnen Parameter mit der kostenlosen Version, deswegen habe ich einmal den Test mit dem Sensor 1 (siehe Beitrag von gestern) und den Sensor 2 (siehe oben) separat durchgeführt.
Ich werde morgen auch die Torque App ausprobieren und euch berichten.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km