17.01.2022, 16:38
Hallo,
ich hatte mit unserem Twingo I Phase 1, Bj 11/97, 43 kW, auch das Problem mit viel zu hohem CO-Wert bei der AU. Trotz neuem Lufi und Motoröl.
Im erhöhten Leerlauf CO-Wert bei 5,9, Lambda 0,827. Der Twingo lief aber eigentlich absolut klasse.
Die Zündkerzen (BKR5EK, 2 Elektroden) sahen nach 40.000 km eigentlich noch sehr gut aus, trotzdem getauscht.
Die Lambda-Sonde als weiterer Verdächtiger ebenfalls getauscht gegen Bosch 0258 986 502, Universal-Sonde mit 3 Litzen.
Jetzt kommts: beim Ausbau der Lambda-Sonde hatte ich mich auf massive Probleme eingestellt, weil es sicher noch die erste war, und nach 24 Jahren Gammel wahrscheinlich ultrafest. Aber im Gegenteil: sie ließ sich easy lösen (zu easy). Siehe da: der Dichtring war größtenteils wegkorrodiert und nur noch zu 3/4 als Relikt vorhanden! Nebenluft, schlechte Masse!?
Tüv- Nachprüfung dann ohne Probleme bestanden. Vorher einmal über die Autobahn gescheucht.
ich hatte mit unserem Twingo I Phase 1, Bj 11/97, 43 kW, auch das Problem mit viel zu hohem CO-Wert bei der AU. Trotz neuem Lufi und Motoröl.
Im erhöhten Leerlauf CO-Wert bei 5,9, Lambda 0,827. Der Twingo lief aber eigentlich absolut klasse.
Die Zündkerzen (BKR5EK, 2 Elektroden) sahen nach 40.000 km eigentlich noch sehr gut aus, trotzdem getauscht.
Die Lambda-Sonde als weiterer Verdächtiger ebenfalls getauscht gegen Bosch 0258 986 502, Universal-Sonde mit 3 Litzen.
Jetzt kommts: beim Ausbau der Lambda-Sonde hatte ich mich auf massive Probleme eingestellt, weil es sicher noch die erste war, und nach 24 Jahren Gammel wahrscheinlich ultrafest. Aber im Gegenteil: sie ließ sich easy lösen (zu easy). Siehe da: der Dichtring war größtenteils wegkorrodiert und nur noch zu 3/4 als Relikt vorhanden! Nebenluft, schlechte Masse!?
Tüv- Nachprüfung dann ohne Probleme bestanden. Vorher einmal über die Autobahn gescheucht.