25.09.2021, 20:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.09.2021, 20:18 von Broadcasttechniker.)
Erst wird das Pedal entspannt (der Zug langgestellt) und dann eingehängt.
Beide Seiten.
Wo du Anfängst ist egal.
Entspannt heißt die Feder voll gespannt und fixiert, sonst ist das zu kniffelig.
So ist das absolut easy, echt.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8787072
![[Bild: twingo-19003816-Ex7.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2019/12/twingo-19003816-Ex7.jpg)
Und jetzt mal im Ernst.
Du lässt die Kupplung wechseln weil der Arbeitspunkt nicht stimmt bzw. dir nicht passt?
Das ist doch irre (teuer/aufwendig)
Hier von mir, runterscrollen
Beide Seiten.
Wo du Anfängst ist egal.
Entspannt heißt die Feder voll gespannt und fixiert, sonst ist das zu kniffelig.
So ist das absolut easy, echt.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8787072
![[Bild: twingo-19003816-Ex7.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2019/12/twingo-19003816-Ex7.jpg)
Und jetzt mal im Ernst.
Du lässt die Kupplung wechseln weil der Arbeitspunkt nicht stimmt bzw. dir nicht passt?
Das ist doch irre (teuer/aufwendig)
Hier von mir, runterscrollen
http://www.espace-freunde.net/forum/index.php/t/51509/ schrieb:Dieses Teil ist in der Lage zuviel Spiel wegzustellen als auch zuwenig Spiel.
Letzteres aber nur solange in der Ruhestellung der Kupplung noch kein Kontakt zwischen den Zahnsegmenten besteht, von daher stimmt dein Einwand.
In der Ruheposition kannst du das Kupplungsseil hinstellen wo du willst, dabei verdreht sich das bewegliche Segment lediglich, sonst passiert nichts.
Die Feder hat zwei Funktionen, sie hält das Seil auf geringer Spannung und zieht das bewegliche Segment vom Gegenstück am Pedal weg.
Sobald das Pedal getreten wird berühren sich die Segmente und gehen in Formschluss, die Kupplung wird betätigt.
Wegen dieser Funktionsweise liegt der Arbeitspunkt plus minus einen Zahn immer recht weit oben was viele (erstmalige Twingofahrer) irritiert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen