14.11.2019, 09:16
(14.11.2019, 00:05)Oliver schrieb: Das Problem ist, zum Rechnen fehlt Dir bei den Spidanfedern leider die (wirksame) Windungszahl zur Ermittelung der Federsteifigkeit.Sind 4,5 Windungen, konstanter Durchmesser.
Zitat:Aber mach keine Doktorarbeit draus...ich hatte bei meinem Clio einfach oben im Domlager zwei Federteller verbaut, sprich gedoppelt, um der Feder zu etwas mehr Vorspannung zu verhelfen damit sie nicht in ausgeferdertem Zustand klapperte, dass er dadurch nen Tick höher kam war ein Nebeneffekt. Beim unten die Stoßdämpferaufnahme abgeschnitten, vier Löcher gebohrt und dort was entsprechend unter gelegt und ein bissl verschweisst. Der Teller wird eh nur auf Druck belastet.Du beschreibst das nächste Problem. Feder darf nicht zu kurz sein/die Spannung verlieren. Im Grunde federt aber der Stoßdämpfer zu weit aus. Darum gibt es bei verkürzten Federn auch gekürzte Dämpfer (B8/B12).
Wahlweise: Federunterlagen aus Formgummi. BMW macht das so. Hat mich etwas gewundert, als ich jüngst hinten die Federbeine erneuert hatte und die Twingo-Feder einfach im Metall endete.