27.01.2019, 13:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2019, 13:26 von Broadcasttechniker.)
Danke für die Bilder vom Gaspedal.
Obwohl ich welche übrig habe habe ich noch keins ohne Not aufgemacht.
Das gezeigte Gaspedal ist voll mechanisch mit 2 Schleiferpotis.
Kein Hallgeber, kein optischer Geber sondern Widerstandsbahnen fast ohne Schnörkel.
Kein Analog/Digital Wandler und kein Daten-Bus.
Bitte fasse die Schleifer nicht an! Die darf man noch nicht einmal scharf ansehen sonst sind sie beleidigt!
Beim gezeigten Gaspedal gibt es nur funktioniert oder funktioniert nicht.
Es gibt keine Verzögerung im Pedal egal welcher Art.
Die beiden mittleren Bahnen sind die Potibahnen.
Die äußeren Bahnen sind die Rückleiter.
An den Potibahnen sind an den Enden Vorwiderstände integriert die sowohl gegen Fehlanschluss schützen als auch dem Abgleich dienen und das Messergebnis gegenüber Kurzschlüssen gegen Masse und Unterbrechungen plausibilisieren.
In die Rückleiter ist jeweils noch ein Schutzwiderstand eingeschleift.
Obwohl ich welche übrig habe habe ich noch keins ohne Not aufgemacht.
Das gezeigte Gaspedal ist voll mechanisch mit 2 Schleiferpotis.
Kein Hallgeber, kein optischer Geber sondern Widerstandsbahnen fast ohne Schnörkel.
Kein Analog/Digital Wandler und kein Daten-Bus.
Bitte fasse die Schleifer nicht an! Die darf man noch nicht einmal scharf ansehen sonst sind sie beleidigt!
Beim gezeigten Gaspedal gibt es nur funktioniert oder funktioniert nicht.
Es gibt keine Verzögerung im Pedal egal welcher Art.
Die beiden mittleren Bahnen sind die Potibahnen.
Die äußeren Bahnen sind die Rückleiter.
An den Potibahnen sind an den Enden Vorwiderstände integriert die sowohl gegen Fehlanschluss schützen als auch dem Abgleich dienen und das Messergebnis gegenüber Kurzschlüssen gegen Masse und Unterbrechungen plausibilisieren.
In die Rückleiter ist jeweils noch ein Schutzwiderstand eingeschleift.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen