13.09.2017, 14:25
Moin liebes Forum.
Meine Freundin fährt einen Twingo von 1998. Der 1,2l 58PS als Schalter. Sie hat das Problem, dass sie nur schwer die Bremse treten kann. Es kommt kaum Bremswirkung an die Räder. Letztens habe ich die Bremsen vorne getauscht, dadurch wurde es natürlich nicht bzw nur wenig besser. Wenn ich am Bremspedal pumpe, hat es sofort Widerstand. Dennoch, bleibe ich drauf und starte den Motor, merkt man, wie der BKV Unterdruck bekommt und das Pedal sich einen kleinen Weg weiter drücken lässt. Das Rückschlagventil habe ich bereits getauscht. Stelle ich den Motor ab, und ziehe das Ventil vom BKV ab, hört man ein Zischen. Also Unterdruck sollte definitiv anliegen.
Nun bin ich ziemlich Ratlos, was es sein könnte. Der Hauptbremszylinder äussert sich ja eher in einem zu langen Pedalweg, was hier definitiv nicht der Fall ist. Einen zweiten BKV hätte ich hier liegen, nur soll der Tausch ja mit erheblicher Arbeit in Verbindung stehen.
Jemand eventuell eine Idee? Und, sollte der BKV der Übeltäter sein, jemand eine Anleitung zum Wechsel? Hebebühne und normales Werkzeug wäre vorhanden. Schraube viel an meinem Ami selber, nur da hat man meist mehr Platz
Wünsche einen schönen Tag,
Phil
Meine Freundin fährt einen Twingo von 1998. Der 1,2l 58PS als Schalter. Sie hat das Problem, dass sie nur schwer die Bremse treten kann. Es kommt kaum Bremswirkung an die Räder. Letztens habe ich die Bremsen vorne getauscht, dadurch wurde es natürlich nicht bzw nur wenig besser. Wenn ich am Bremspedal pumpe, hat es sofort Widerstand. Dennoch, bleibe ich drauf und starte den Motor, merkt man, wie der BKV Unterdruck bekommt und das Pedal sich einen kleinen Weg weiter drücken lässt. Das Rückschlagventil habe ich bereits getauscht. Stelle ich den Motor ab, und ziehe das Ventil vom BKV ab, hört man ein Zischen. Also Unterdruck sollte definitiv anliegen.
Nun bin ich ziemlich Ratlos, was es sein könnte. Der Hauptbremszylinder äussert sich ja eher in einem zu langen Pedalweg, was hier definitiv nicht der Fall ist. Einen zweiten BKV hätte ich hier liegen, nur soll der Tausch ja mit erheblicher Arbeit in Verbindung stehen.
Jemand eventuell eine Idee? Und, sollte der BKV der Übeltäter sein, jemand eine Anleitung zum Wechsel? Hebebühne und normales Werkzeug wäre vorhanden. Schraube viel an meinem Ami selber, nur da hat man meist mehr Platz

Wünsche einen schönen Tag,
Phil