29.08.2017, 22:35
(04.09.2009, 12:21)Broadcasttechniker schrieb: Habe meinen wohl auch Anfangs was stramm eingestellt, Geräusch war aber eher das eines defekten großen Kugellagers.
Auch Spannung was zurückgenommen, Geräusch noch zeitweise da, über Kupplungstreten modulierbar, jetzt weg.
Ich glaube, dass 6 Uhr eine gute Basis zum Einstellen der Spannung ist.
(18.04.2013, 18:43)Weissnix schrieb: Sorry, dass ich den alten thread wiederbelebe..
Zu der Freqeunzmethode: Man kann sehr genaue Ergebnisse mit dem Programm "audacity" (ist gratis.. googlen) erzielen. Da gibt es irgendwo einen Bereich "Analyse" oder so. Ich habe das mit einem billigen Headset am Laptop gemacht. Vorher habe ich einen Test mit meiner Hifi Anlage durchgeführt und ziemlich +- 2hz genaue Ergebnisse gehabt (hatte einen 440 hz Testton). Ergebnis: Der Zahnriemen ist loser, als man denken möchte und das gegen den Riemen drücken hat bei mir doch einen recht großen Einfluss gehabt. Aber man bekommt ein Gefühl dafür, wo die Reise hingeht (nämlich in den ziemlich losen Bereich). Ich habe die Methode auch erst versucht, als meiner zu stramm war und Geräusche gemacht hat.
Bevor ich einen neuen Beitrag/Thread aufmache grabe ich lieber erstmal in der Suche nach alten Schätzen...
Habe die Tage den Zahnriemen gewechselt (D7F Motor). Als Hobbyschrauber habe ich natürlich kein Renault Messgerät zur Prüfung der Spannung.
Ich habe mich daher an die Allgemeinen Tipps gehalten: etwa 6Uhr Stellung der Spannrolle sowie Riemen mit Gefühl 1/4 drehen können auf mittlerer Strecke zwischen WaPu und KuWe....
Motor ist inzwischen wieder in einem Stück heißt Fahrfertig - die ersten 5km sind auch schon gefahren, jedoch macht der Motor Geräusche

Bin kein Soundexperte, würde es jedoch eher "wimmern" beschreiben.
Nach den hier gelesenen Beiträgen würde dies auf einen zu stark gespannten Riemen deuten.
- Kann ich den Riemen jetzt nochmal etwas entspannen oder ist ein neuer Riemen ratsam den ich von Haus aus weinger spanne.
- Wie funktioniert das genau mit dem Gitarrenstimmgerät? Gleich wie mit dem Renault Testgerät - heißt es müssen etwa 140 Hz gemessen werden? Muss ich dafür extra noch Spannung an einer anderen Stelle des Riemens aufbringen oder lediglich "anzupfen" damit der Riemen in Schwingung kommt?