27.08.2016, 22:27
Meine Erfahrung mit der Thermosicherung: c06D Klima D4F Bj. 2001. Hab 121 Grad Thermosicherungen gekauft und eine mit cu-Blechstreifen und Schrauben an der Voriderstandseinheit befestigt (Klemmung) . Original Temperatur Aufdruck war leider nicht zu entziffern. 121Grad tut jedoch bereits einige Tage mit dauernd Stufen 1 - 3.
Das Lenkrad kann man dran lassen, nur die Verkleidung muss weg. Am Armaturenbrett alles lösen genügt. Die rechte Seite hochziehen und im Fussraum was drunter stellen zu Fixierung. Ein bisschen die Hände verbiegen und das richtige Licht, dann kann man den Vorwiderstand ausbauen. Lüfter Kabel aufgetrennt und verlängert mit Amp-Steckern, so dass der Lüfter später jederzeit von unten ausgebaut werden kann.
Motor reinigen und Lager schmieren. Das Gehäuse hat unten einen kleinen Plastikstopfen. Dieser bewirkt, dass mit der Luft eingedrungenes Wasser sich sammelt und das untere Motorlager im Wasser ist. Der Motor sah aus, als ob ihm Wasser geschadet hätte. Deshalb den Stopfen erst mal weglassen. Mal sehen, ob bei einer Regenfahrt da Wasser rausläuft. Besser, als wenn es drinnen bliebe.
Das Lenkrad kann man dran lassen, nur die Verkleidung muss weg. Am Armaturenbrett alles lösen genügt. Die rechte Seite hochziehen und im Fussraum was drunter stellen zu Fixierung. Ein bisschen die Hände verbiegen und das richtige Licht, dann kann man den Vorwiderstand ausbauen. Lüfter Kabel aufgetrennt und verlängert mit Amp-Steckern, so dass der Lüfter später jederzeit von unten ausgebaut werden kann.
Motor reinigen und Lager schmieren. Das Gehäuse hat unten einen kleinen Plastikstopfen. Dieser bewirkt, dass mit der Luft eingedrungenes Wasser sich sammelt und das untere Motorlager im Wasser ist. Der Motor sah aus, als ob ihm Wasser geschadet hätte. Deshalb den Stopfen erst mal weglassen. Mal sehen, ob bei einer Regenfahrt da Wasser rausläuft. Besser, als wenn es drinnen bliebe.