Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bremsen Komplett-Tausch + Träger/Sattel Phase2&3
#2
Hallo liebe Leute.
Bei den krassesten Sachen habe ich mal sichtbar und unsichtbar redigiert.
Ich möchte jetzt auch keine Endlosdiskussionen bezüglich Montagepasten an Radbolzen und den Radauflageflächen sehen.
Der Hersteller erwähnt die nicht, die Verwendung an den Bolzen kann zu Deformationen der Felge und lockern der Schrauben führen.
Die Verwendung an den Auflageflächen der Felge auf der Bremsscheibe entspricht nicht den Richtlinien des Herstellers.
Wer mir allerdings mal ein Bild mit Schaden durch geschmierte Radnaben oder Bremsscheibenauflagen zeigen kann, immer her damit.

Hier sind andere Einwände und Verbesserungsvorschläge die man gerne diskutieren kann.

9eor9 schrieb:Darauf achten, dass die Bremsschläuche nicht verdreht eingebaut werden, sonst gibt es auch TÜV-Ärger. Das bedeutet also, zuerst den Schlauch am Sattel mit 15-17Nm festziehen, dann mit der Bremsleitung verschrauben.
Schrauben die sehr fest sitzen besser nicht mit der Ratsche, sondern mit einem Knebel lösen. Es könnte sonst die Ratsche das Leben kosten. Das gilt zB für die Bremsträgerschrauben.
Die Kegelinbusschrauben, von denen du schreibst sie seien nur leicht festgedreht, können zur Plage werden. Ich habe immer die (alte) Bremsscheibe mit einer Gripzange gegen Verdrehen gesichert und dann diese Schrauben gelöst. Der Torxschlüssel darf nicht vernudelt sein, ggf anschleifen. Vor dem Lösen kann ein satter Hammerschlag sinnvoll sein (Vorsicht Radlager). Wenn die Schrauben sich nicht lösen lassen, NICHT ausbohren, sondern eine Mutter mit dem Schutzgasgerät aufschweißen, dann lösen. Auf eine gute Masseverbindung zur Bremsscheibe direkt achten, damit der Strom nicht durch das Radlager fließt und es beschädigt.

Dazu habe ich schon was in den Originalbeitrag eingeschoben.
Wer kein Schweißgerät besitzt nimmt einen Hand-Schlagschrauber, sehr günstig.
Und sehr effektiv!

Zum Kompletttausch.
Vor kurzem wurden ja die Bolzen getauscht, scheinbar hat das nicht geholfen, ich habe es fast vermutet http://www.twingotuningforum.de/thread-36469.html
Wenn der Sattel selbst noch in Ordnung ist reicht es in diesem Fall den Rahmen zu ersetzen, denn dort sind die Bohrungen drin die kaputt gehen und auch nicht unbedingt mit Plastilube zu retten.
Ein kompletter Tausch sämtlicher Komponenten ist natürlich eine Reparatur die lange hält und so nebenher gut aussieht.
Ein Satz neuer Bremsschläuche wäre auch noch nett gewesen.


Hier die Anleitung zur Logan Bremse.
Bitte dort alle Kästchen beachten die mit "Wichtig" gekennzeichnet sind.
Vorsicht, Fehler in der Anleitung. Moment des Bremsschlauchs.
Es kommen beide Werte vor, nur der kleinere ist richtig.
NICHT17daNm sondern 17 Nm.
Bremsenreparatur
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: C06Toujours , tutzitu , Christianz18


Nachrichten in diesem Thema
RE: Bremsen Komplett-Tausch + Träger/Sattel Phase2&3 - von Broadcasttechniker - 13.06.2016, 07:25

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Die Wegfahrsperre beim Twingo Phase2 mit IR Broadcasttechniker 67 105.722 29.10.2017, 21:29
Letzter Beitrag: t313126335
  Armaturenbrett Tausch von Phase 1 zu Phase2 oder 3 Rowdy 30 60.546 05.07.2013, 18:54
Letzter Beitrag: Rowdy
ZZTwingo1 Mittelkonsolen Tausch Megane=>Twingo TwingoDevil 37 61.041 25.09.2011, 21:07
Letzter Beitrag: xxKevin88xx

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste