24.07.2015, 11:46
Es soll die Möglichkeit eines Montagefehlers geben.
Ich habe die noch nicht getestet und es ist für mich auch nicht vorstellbar.
Vor allem nicht warum es durch erneutes Einstellen weg gehen sollte.
In der Anleitung steht ausdrücklich dass die Luft zwischen Spannrolle und Zylinderkopf geprüft werden soll.
Wir hatten hier leider schon zwei Fälle beim D4F wo der Riemen unmittelbar nach Wechsel gerissen ist.
War die Befestigungsschraube noch fest?
Ich habe die zwar mit Drehmomentschlüssel angezogen, allerdings schon kurz vor Erreichen der 24Nm gestoppt weil sich die Schraubverbindung zu weich anfühlte.
Ich habe die noch nicht getestet und es ist für mich auch nicht vorstellbar.
Vor allem nicht warum es durch erneutes Einstellen weg gehen sollte.
In der Anleitung steht ausdrücklich dass die Luft zwischen Spannrolle und Zylinderkopf geprüft werden soll.
Renault schrieb:Sicherstellen, dass die Spannrolle den Zylinderkopf
an Stelle (16) nicht berührt.
ACHTUNG
Wenn die Rolle den Zylinderkopf berührt:
- Den Motor am OT-Punkt feststellen.
- Die Spannrolle und den Steuerzahnriemen ausbauen.
- Den Stift der Spannrolle wieder einsetzen.
- Die Methode zum Einbau des Steuerzahnriemens von vorne beginnen.
Wir hatten hier leider schon zwei Fälle beim D4F wo der Riemen unmittelbar nach Wechsel gerissen ist.
War die Befestigungsschraube noch fest?
Ich habe die zwar mit Drehmomentschlüssel angezogen, allerdings schon kurz vor Erreichen der 24Nm gestoppt weil sich die Schraubverbindung zu weich anfühlte.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen