07.07.2015, 14:03
Auf der A93 nach Regensburg, da war ich am Sonntag unterwegs. Da kann man schön Gas geben. 
Noch ein Kommentar bzgl. der Messgeräte. Ich ich fahre auch noch nen MéganeII mit dem 1,6 16V 113PS Motor der völlig serie ist. Da habe ich ein Raid Zeigerinstrument verbaut. Der Sensor sitzt an der gleichen Stelle. Allerdings sehe ich beim Megane eigentlich immer Temperaturen die gute 20°C höher sind als beim Clio. Beim Aufwärmverhalten nehmen die sich nicht viel, aber oben raus. Hab das bis jetzt eigentlich immer mit der schlechteren Qualität und der Tatsache, dass es ein Steppermotorinstrument ist abgetan, weil die Temperatur teilweise um +/-5°C sichtbar pendelt. Ansich sind die Motoren ja gleich wenn man mal von der NW-Verstellung der Einlassnockenwelle absieht. Das Thermostatgehäuse ist zumindest völlig identisch bei beiden und der kältere Thermostat bzw. Thermoschalter die im Clio verbaut sind haben ca. 5°C in der Öltemperatur gebracht.
Sollte der Mégane wirklich heisser laufen, dann können es eigentlich nur 3 Faktoren sein: 1. Der Unterfahrschutz vom Megane und somit wird weniger Wärme über die Ölwanne abgegeben, 2. Der Megane hat auch ne Klimaanlage, macht die Luft im Motorraum wärmer und 3. der Megane läuft mit 0W-40 ebenfalls von Pennasol, aber da kann ich mir nicht vorstellen, dass das so einen großen Einfluss hätte.

Noch ein Kommentar bzgl. der Messgeräte. Ich ich fahre auch noch nen MéganeII mit dem 1,6 16V 113PS Motor der völlig serie ist. Da habe ich ein Raid Zeigerinstrument verbaut. Der Sensor sitzt an der gleichen Stelle. Allerdings sehe ich beim Megane eigentlich immer Temperaturen die gute 20°C höher sind als beim Clio. Beim Aufwärmverhalten nehmen die sich nicht viel, aber oben raus. Hab das bis jetzt eigentlich immer mit der schlechteren Qualität und der Tatsache, dass es ein Steppermotorinstrument ist abgetan, weil die Temperatur teilweise um +/-5°C sichtbar pendelt. Ansich sind die Motoren ja gleich wenn man mal von der NW-Verstellung der Einlassnockenwelle absieht. Das Thermostatgehäuse ist zumindest völlig identisch bei beiden und der kältere Thermostat bzw. Thermoschalter die im Clio verbaut sind haben ca. 5°C in der Öltemperatur gebracht.
Sollte der Mégane wirklich heisser laufen, dann können es eigentlich nur 3 Faktoren sein: 1. Der Unterfahrschutz vom Megane und somit wird weniger Wärme über die Ölwanne abgegeben, 2. Der Megane hat auch ne Klimaanlage, macht die Luft im Motorraum wärmer und 3. der Megane läuft mit 0W-40 ebenfalls von Pennasol, aber da kann ich mir nicht vorstellen, dass das so einen großen Einfluss hätte.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<