26.05.2015, 09:32
@9eor9
schon richtig was du meinst, aber irreführend formuliert im zusammenhang mit dem begriff "Dehnschraube".
diese bezeichnung -genau wie ihr komplementär "Starrschraube"- ist einfach unglücklich, denn jede existente schraube ist eine "Dehnschraube" weil sich einfach jeder werkstoff mehr oder weniger dehnt.
aus dem gleichen grund gibt es umgekehrt keine wirkliche "Starrschraube". man muss auserdem immer die gesamtverschraubung mit allen partnern betrachten.
eine "Dehnschraube" die immer nur mit zul. momentenanzug verbaut wurde, kann man so lang verwenden wie es das gewinde zulässt.
die schraube um die es hier geht, wird aber gerade nicht als sog. "dehnschraube" verwendet, sondern als "über"dehnschraube,
weil sie durch den winkelanzug planmässig in den plastischen bereich gestreckt wird. das kann man natürlich nicht zu oft machen, weil die schraube ja jedesmal länger wird. zweimal sollte - wie du schon sagst - kein problem sein, die bruchdehnung der festigkeitsklasse 12.9 beträgt immerhin noch 8%; gleich erneuern ist halt die sichere seite.
konvexe anlageflächen?..dadurch momentenbelastung im bolzen.
auf jeden fall nicht "D..e..h..n..schraube" genug.
lg - manfred
schon richtig was du meinst, aber irreführend formuliert im zusammenhang mit dem begriff "Dehnschraube".
diese bezeichnung -genau wie ihr komplementär "Starrschraube"- ist einfach unglücklich, denn jede existente schraube ist eine "Dehnschraube" weil sich einfach jeder werkstoff mehr oder weniger dehnt.
aus dem gleichen grund gibt es umgekehrt keine wirkliche "Starrschraube". man muss auserdem immer die gesamtverschraubung mit allen partnern betrachten.
eine "Dehnschraube" die immer nur mit zul. momentenanzug verbaut wurde, kann man so lang verwenden wie es das gewinde zulässt.
die schraube um die es hier geht, wird aber gerade nicht als sog. "dehnschraube" verwendet, sondern als "über"dehnschraube,
weil sie durch den winkelanzug planmässig in den plastischen bereich gestreckt wird. das kann man natürlich nicht zu oft machen, weil die schraube ja jedesmal länger wird. zweimal sollte - wie du schon sagst - kein problem sein, die bruchdehnung der festigkeitsklasse 12.9 beträgt immerhin noch 8%; gleich erneuern ist halt die sichere seite.
(25.05.2015, 19:03)Broadcasttechniker schrieb: der Ständer wiegt ja nichts.kann aber schwingen wie ein junger gott...wenn die schraube zu lose war, hättest du sie doch eher verloren?
konvexe anlageflächen?..dadurch momentenbelastung im bolzen.
auf jeden fall nicht "D..e..h..n..schraube" genug.
lg - manfred