22.01.2015, 13:11
Richtig.
Es soll sich aber auch keiner verrückt machen.
Warum nicht?
Betrachtung beider Richtungen.
Wenn ohne Folie Innenraumluft in den Türkasten strömt wird dort zwangsläufig Feuchtigkeit kondensieren.
Ist das schlimm?
Ja und nein, denn es läuft auch so immer noch Regenwasser an der Fensterabstreiflippe vorbei, und mit ein bisschen Glück aus dem Ablauflaufloch wieder raus.
Je weniger Wasser in der Tür ist umso besser, früher rosteten die Autos gerne nicht nur an den Schwellern, sondern besonders gerne an den Türunterkanten.
Was passiert mit Luft die durch eine defekte Folie in den Innenraum gelangt?
Im Winter nichts, die wird warm und das wars.
Im feuchten heißen Sommer mit Klimaanlage könnte es zur Kondensation hinter der Türverkleidung kommen, nicht schön.
Aber auch eher unwahrscheinlich weil mit Gebläse im Innenraum ein leichter Überdruck herrscht, das könnte bei schneller Fahrt wegen der Zwangsentlüftung anders aussehen.
Ich meine dass es reicht die Folie mit Klebeband zu flicken.
Wenn zu stark zerstört ersetzen.
Butylband klebt bei Kälte beim Verarbeiten schlecht und trägt auf.
Teppichklebeband altert und hinterlässt fiese Rückstände, nahezu trägerloses Doppelklebeband ist gut, mit dünnem Schaumstoffträger aka Spiegelklebeband hält teuflisch, auch beim Versuch des Wiederlösens.
Eine Schaumstofffolie macht ein kleines bisschen Wärmedämmung, imho gegen die Türverkleidung zu vernachlässigen.
PE Schaumstofffolie kostet so gut wie gar nichts, unter 0,20€/m².
Es soll sich aber auch keiner verrückt machen.
Warum nicht?
Betrachtung beider Richtungen.
Wenn ohne Folie Innenraumluft in den Türkasten strömt wird dort zwangsläufig Feuchtigkeit kondensieren.
Ist das schlimm?
Ja und nein, denn es läuft auch so immer noch Regenwasser an der Fensterabstreiflippe vorbei, und mit ein bisschen Glück aus dem Ablauflaufloch wieder raus.
Je weniger Wasser in der Tür ist umso besser, früher rosteten die Autos gerne nicht nur an den Schwellern, sondern besonders gerne an den Türunterkanten.
Was passiert mit Luft die durch eine defekte Folie in den Innenraum gelangt?
Im Winter nichts, die wird warm und das wars.
Im feuchten heißen Sommer mit Klimaanlage könnte es zur Kondensation hinter der Türverkleidung kommen, nicht schön.
Aber auch eher unwahrscheinlich weil mit Gebläse im Innenraum ein leichter Überdruck herrscht, das könnte bei schneller Fahrt wegen der Zwangsentlüftung anders aussehen.
Ich meine dass es reicht die Folie mit Klebeband zu flicken.
Wenn zu stark zerstört ersetzen.
Butylband klebt bei Kälte beim Verarbeiten schlecht und trägt auf.
Teppichklebeband altert und hinterlässt fiese Rückstände, nahezu trägerloses Doppelklebeband ist gut, mit dünnem Schaumstoffträger aka Spiegelklebeband hält teuflisch, auch beim Versuch des Wiederlösens.
Eine Schaumstofffolie macht ein kleines bisschen Wärmedämmung, imho gegen die Türverkleidung zu vernachlässigen.
PE Schaumstofffolie kostet so gut wie gar nichts, unter 0,20€/m².
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen