![]() |
Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Innenraum (https://www.twingotuningforum.de/forum-67.html) +--- Thema: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! (/thread-33851.html) |
Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - Patrick-RS - 19.01.2015 Hallo, Ich habe letztes meine Lautsprecher vorne getauscht, und in die Tür ein bisschen dämm Zeug reingelebt dabei habe ich die vom Werk aus angebrachte Folie/ Mossgummie verkleidung entfernt. Wenn ich jetzt das Fenster nur ein Schlitz öffne 5-10% oder mehr, kommt unten aus der Innenraum Verkleidung wo für die Lautsprecher die öffnungen sind kalte Luft das kann an dem Bein schonmal kalt werden ![]() Bzw. will ich das wieder ordentlich haben, da ich aber gerade bei Renault angerufen habe und fragen wollte ob die so ein Teil da haben oder bestellen können.... Wäre ich bald umgefallen, das Teil soll 120€ KOSTEN 1 STÜCK !!! Jetzt die Frage kann das sein ? Hat der sich Verlesen oder ein falsches Teil rausgesucht ? Ich mein das ist einfach Mossgummie mit einem Klebestreifen dran ? Wer schonmal die Tür offen hatte weis was ich mein, vielleicht kann mir einer von Renault helfen ![]() Grus Patrick RE: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - Dennis1993 - 19.01.2015 Was du meinst ist die türdichtfolie und die ist wirklich so teuer. Ohne hast du aber ruck zuck wasser im innenraum RE: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - Broadcasttechniker - 19.01.2015 Diese Folie ist halbwegs wichtig gegen Kondensation und damit Korrosion. Diese Folien sind typischerweise so teuer. Selber schneiden und die Klebestellen mit doppelseitigem Reaktionsklebeband machen. Auch nicht ganz billig, aber deutlich unter 100€. RE: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - Patrick-RS - 19.01.2015 Okay danke für die Antwort. Wasser Problem hatte ich bisher nicht, aber werde das in Angriff nehmen. Bei einer andern Renault Werkstatt hat einer gesagt das es mit einer dicken Tüte und ordentlichen Abdichtungsmaterial auch genau so gut ist ... Er lächelte dabei ![]() RE: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - mecRS - 19.01.2015 (19.01.2015, 15:51)Patrick-RS schrieb: Okay danke für die Antwort. musst mal schauen, glaube die Folie von Renault ist divisions-offen wegen der Feuchtigkeit, da würde ich lieber ein Stück Unterspannbahn Folie vom Dach nehmen, anstatt eine vom Wichtel Aldi ![]() RE: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - 666records - 22.01.2015 Es gibt einen Unterschied zwischen einer Folie und dem Schaumstoff, der soll ja gleichzeitig auch dämmen ![]() RE: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - Broadcasttechniker - 22.01.2015 Ich glaube nicht dass das groß dämmt. Eine nackige Folie kann hörbar flattern wenn sie durch einen fetten Lautsprecher angeregt wird, da wird die Schaumstofffolie ruhiger sei. Eine Dämmung darfst du nicht erwarten. RE: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - passivhaus - 22.01.2015 (19.01.2015, 13:12)Broadcasttechniker schrieb: Diese Folie ist halbwegs wichtig gegen Kondensation und damit Korrosion.richtig...noch richtiger, wenn du "halbwegs" streichst. der taupunkt an der blechinnenseite wird sehr oft unterschritten. kleben am besten mit butylband. "diffussions-offen" darf sie deshalb keinesfalls sein..."USB vom dach" sagt aber nichts über den diffussionswiderstand einer bahn aus. von "dämmen" kann bei einer folie wirklich nicht gesprochen werden (da brauchts kg am besten hunderteweise auf den qm`n), allenfalls von einer kaum messbaren dämpfung obersten frequenzbereich bei einer mehrlagigen ausführung (offenporiger teil notwendig). lustigerweise wird "dämmung" wohl meist mit "entdröhnung" verwechselt. lg - manfred RE: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - Broadcasttechniker - 22.01.2015 Richtig. Es soll sich aber auch keiner verrückt machen. Warum nicht? Betrachtung beider Richtungen. Wenn ohne Folie Innenraumluft in den Türkasten strömt wird dort zwangsläufig Feuchtigkeit kondensieren. Ist das schlimm? Ja und nein, denn es läuft auch so immer noch Regenwasser an der Fensterabstreiflippe vorbei, und mit ein bisschen Glück aus dem Ablauflaufloch wieder raus. Je weniger Wasser in der Tür ist umso besser, früher rosteten die Autos gerne nicht nur an den Schwellern, sondern besonders gerne an den Türunterkanten. Was passiert mit Luft die durch eine defekte Folie in den Innenraum gelangt? Im Winter nichts, die wird warm und das wars. Im feuchten heißen Sommer mit Klimaanlage könnte es zur Kondensation hinter der Türverkleidung kommen, nicht schön. Aber auch eher unwahrscheinlich weil mit Gebläse im Innenraum ein leichter Überdruck herrscht, das könnte bei schneller Fahrt wegen der Zwangsentlüftung anders aussehen. Ich meine dass es reicht die Folie mit Klebeband zu flicken. Wenn zu stark zerstört ersetzen. Butylband klebt bei Kälte beim Verarbeiten schlecht und trägt auf. Teppichklebeband altert und hinterlässt fiese Rückstände, nahezu trägerloses Doppelklebeband ist gut, mit dünnem Schaumstoffträger aka Spiegelklebeband hält teuflisch, auch beim Versuch des Wiederlösens. Eine Schaumstofffolie macht ein kleines bisschen Wärmedämmung, imho gegen die Türverkleidung zu vernachlässigen. PE Schaumstofffolie kostet so gut wie gar nichts, unter 0,20€/m². RE: Twingo 2 Tür Schaumstoff Problem! - Harald_K - 22.01.2015 Früher hatte die Folie noch ne andre wichtige Funktion: die "Türpappe" aka Innenverkleidung war innen wirklich ne Art Pappe mit Plastikbezug, und die sollte nicht naßwerden - drum diese Folie. also normal sollte erstmal "flicken" mit z.B Paketband funktionieren - nix für Puristen, aber für Praktiker ausreichend. |