24.07.2014, 13:58
das Eton kann man wärmstens empfehlen, ist ein durchgehend gutes Set. Allerdings frage ich mich, ob ein DSK nicht ausreichend ist, wenn du nicht mit externen Verstärkern arbeitest, je nach Radio...
Schau dir also ruhig mal das 13er Hertz DSK an, liegt Preislich auch bei ca 80-90 Euro und taugt!
Alubutyl..ja das ist so ne Sache...4qm Brauchst du nicht! Ich hab vor kurzem wieder die T1 Türen gedämmt mit geschätzt 1.2qm. Dann kann man die Kofferraumklappe, Kofferraumboden, unter den Hinteren Sitzen, hintere Seitenbleche und das Dach dämmen, wenn man es möchte. Aber 2qm sind vollkommen Ausreichend. Hier bekommt man das günstige Silent Coat 2qm um die 40Euro, lässt sich mit Cuttermesser schneiden und mit nem Tapetenroller aus Kunststoff gut andrücken. Am besten vor dem verarbeiten in die Sonne legen, dann ist es schön geschmeidig, manchmal erwärme ich es auch noch kurz mit dem Heisluftfön, zumindest die erste Lage. Hat man günstiges ALB, kann man auch ruhig zwei Lagen in die Türe packen.
Nun ist es geschmacksache, ich persönlich beklebe die innenseite gerne noch mit einem dünnen Schaumstoff, der minimiert dröhnen, störende Klirrgeräusche aus der Tür usw. entweder einen dünnen Noppenschau oder anderen Akustik oder Schwerschaum, damit erzielt man gute Ergebnisse. Gibts auch entweder selbstklebend oder eben mit doppelseitigem Klebeband flächig verkleben
damit hat man erst mal eine solide Basis geschaffen.
Schau dir also ruhig mal das 13er Hertz DSK an, liegt Preislich auch bei ca 80-90 Euro und taugt!
Alubutyl..ja das ist so ne Sache...4qm Brauchst du nicht! Ich hab vor kurzem wieder die T1 Türen gedämmt mit geschätzt 1.2qm. Dann kann man die Kofferraumklappe, Kofferraumboden, unter den Hinteren Sitzen, hintere Seitenbleche und das Dach dämmen, wenn man es möchte. Aber 2qm sind vollkommen Ausreichend. Hier bekommt man das günstige Silent Coat 2qm um die 40Euro, lässt sich mit Cuttermesser schneiden und mit nem Tapetenroller aus Kunststoff gut andrücken. Am besten vor dem verarbeiten in die Sonne legen, dann ist es schön geschmeidig, manchmal erwärme ich es auch noch kurz mit dem Heisluftfön, zumindest die erste Lage. Hat man günstiges ALB, kann man auch ruhig zwei Lagen in die Türe packen.
Nun ist es geschmacksache, ich persönlich beklebe die innenseite gerne noch mit einem dünnen Schaumstoff, der minimiert dröhnen, störende Klirrgeräusche aus der Tür usw. entweder einen dünnen Noppenschau oder anderen Akustik oder Schwerschaum, damit erzielt man gute Ergebnisse. Gibts auch entweder selbstklebend oder eben mit doppelseitigem Klebeband flächig verkleben
