23.04.2014, 15:22
leider macht das was du schreibst keinen Sinn.
Radele mal zur Werkstatt und schau hin wenn es geht.
Der Keilriemen befindet sich an dem Ende vom Motor wo er bis auf die rechte Antriebswelle nichts mehr vom Getriebe sehen kann.
Nämlich komplett rechts außen. Wenn du vor deinem Auto stehst entsprechend ganz links.
Öl auf dem Keilriemen ist sehr sehr böse.
Warum?
Es kann nur aus dem Kurbelwellensimmerring kommen, eventuell aus dem Nockenwellensimmerring.
Beides bedeutet dass auch der Zahnriemen verölt ist und getauscht werden muss.
Dann wäre die Reparatur wieder günstig.
Viel lieber als an den Simmerringen vorbei (es gibt für den Motor noch den an der Schwungscheibe) ölt der Twingomotor aus der Zylinderkopfdichtung mittig am hinteren Teil des Motors. Diese Stelle kann man nur von unten sehen. Das liegt daran dass der Gummi in der Dichtung nicht wirklich ölbeständig ist, eine Sauereri in der doppelten Bedeutung des Wortes.
Aus dem Getriebe ölt der Twingo gerne aus der erwähnten Schaltwelleneinführung sowie aus dem Dichtring der die linke (fahrerseitig) Antriebswelle zum Getriebe abdichtet.
Der Simmerring für die rechte Antriebswelle ist unauffällig.
Antriebswellengelenke die klockern sind hin und mit einer Fettfüllung nicht zu reparieren.
Das wird nicht halten.
Wenn die Radlager kaputt sind dann sind sie es eben.
Aber warum gerade jetzt?
Wieviele Kilometer hat dein Twingo runter?
Ohne Sportfahrwerk und oder Breitreifen halten die locker 200.000Km.
Radele mal zur Werkstatt und schau hin wenn es geht.
Der Keilriemen befindet sich an dem Ende vom Motor wo er bis auf die rechte Antriebswelle nichts mehr vom Getriebe sehen kann.
Nämlich komplett rechts außen. Wenn du vor deinem Auto stehst entsprechend ganz links.
Öl auf dem Keilriemen ist sehr sehr böse.
Warum?
Es kann nur aus dem Kurbelwellensimmerring kommen, eventuell aus dem Nockenwellensimmerring.
Beides bedeutet dass auch der Zahnriemen verölt ist und getauscht werden muss.
Dann wäre die Reparatur wieder günstig.
Viel lieber als an den Simmerringen vorbei (es gibt für den Motor noch den an der Schwungscheibe) ölt der Twingomotor aus der Zylinderkopfdichtung mittig am hinteren Teil des Motors. Diese Stelle kann man nur von unten sehen. Das liegt daran dass der Gummi in der Dichtung nicht wirklich ölbeständig ist, eine Sauereri in der doppelten Bedeutung des Wortes.
Aus dem Getriebe ölt der Twingo gerne aus der erwähnten Schaltwelleneinführung sowie aus dem Dichtring der die linke (fahrerseitig) Antriebswelle zum Getriebe abdichtet.
Der Simmerring für die rechte Antriebswelle ist unauffällig.
Antriebswellengelenke die klockern sind hin und mit einer Fettfüllung nicht zu reparieren.
Das wird nicht halten.
Wenn die Radlager kaputt sind dann sind sie es eben.
Aber warum gerade jetzt?
Wieviele Kilometer hat dein Twingo runter?
Ohne Sportfahrwerk und oder Breitreifen halten die locker 200.000Km.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen