01.02.2014, 13:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2014, 13:12 von Broadcasttechniker.)
Vergiss das einfach.
Das ist 10 Jahre alte Technik.
Die Natruim-Schwefel Batterie zieht sich bei Nichtgebrauch 2Kwh jeden Tag nur zum Heizen rein.
Ich habe so ein Teil im Moment in Einfahrt stehen, gehört nicht mir, die Twingos und der AVI schon, alle zugelassen.
Die Thinks fahren übrigens prima, kannst du bei einem Händler in Porz für um die 12.000 Euro kaufen.
Achsen von Peugeot, Spiegel vom Fiat 500, Elektrik von Ford. Die Batterie und deren Management ist Standard, der Rest sehr speziell.
![[Bild: twingo-01125400-OHw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/02/twingo-01125400-OHw.jpg)
Die gebrauchten Twingos mit E-Antrieb kosten immer noch fast 20.000Euro.
Ein gebrauchter i-MiEV oder baugleicher Peugeot etc. mit drei Jahren Restgarantie kostet 12-14 Tausend Euro und ist viel moderner.
Der grüne ist nur interessant um damit einen alten Twingo umfassend aufzufrischen.
Die Resonanz ist übrigens bis jetzt Null. Auch Chris und andere die früher mal interesse bekundet haben sind abgesprungen. Verstehen tu' ich das überhaupt nicht. Da werden völlig verranzte Karren mit einem Mörderaufwand am Leben gehalten, und an sowas hat keiner Interesse.
Nachtrag.
Im Facts sheet sieht man doch alles.
Die Batterie ist dort wo sonst Tank und Reserverad sitzen. Beim Think sitzt sie im Sandwichboden etwas weiter vorne.
Die Reichweite ist korrekt, der Think kommt mindestens genau so weit, hat ja die gleiche Batterie.
Und scheinbar haben Leute mit Smartphone Schwierigkeiten das PDF zu öffnen, kapier ich nicht.
Das ist 10 Jahre alte Technik.
Die Natruim-Schwefel Batterie zieht sich bei Nichtgebrauch 2Kwh jeden Tag nur zum Heizen rein.
Ich habe so ein Teil im Moment in Einfahrt stehen, gehört nicht mir, die Twingos und der AVI schon, alle zugelassen.
Die Thinks fahren übrigens prima, kannst du bei einem Händler in Porz für um die 12.000 Euro kaufen.
Achsen von Peugeot, Spiegel vom Fiat 500, Elektrik von Ford. Die Batterie und deren Management ist Standard, der Rest sehr speziell.
![[Bild: twingo-01125400-OHw.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/02/twingo-01125400-OHw.jpg)
Die gebrauchten Twingos mit E-Antrieb kosten immer noch fast 20.000Euro.
Ein gebrauchter i-MiEV oder baugleicher Peugeot etc. mit drei Jahren Restgarantie kostet 12-14 Tausend Euro und ist viel moderner.
Der grüne ist nur interessant um damit einen alten Twingo umfassend aufzufrischen.
Die Resonanz ist übrigens bis jetzt Null. Auch Chris und andere die früher mal interesse bekundet haben sind abgesprungen. Verstehen tu' ich das überhaupt nicht. Da werden völlig verranzte Karren mit einem Mörderaufwand am Leben gehalten, und an sowas hat keiner Interesse.
Nachtrag.
Im Facts sheet sieht man doch alles.
Die Batterie ist dort wo sonst Tank und Reserverad sitzen. Beim Think sitzt sie im Sandwichboden etwas weiter vorne.
Die Reichweite ist korrekt, der Think kommt mindestens genau so weit, hat ja die gleiche Batterie.
Und scheinbar haben Leute mit Smartphone Schwierigkeiten das PDF zu öffnen, kapier ich nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen