16.12.2013, 19:48
Abgasrückstau würde ich mit der Faust prüfen, nennt sich Komponententest, siehe oben.
Oder per Livelog über die erhöhte Abgastemperatur, oder mal im Stand mehrfach in den Begrenzer laufen lassen.
Das hört sich brutal an, ist es aber nicht. Noch brutaler hört es sich an wenn der Monolith, so er denn lose ist, sich vor den Auslass des KAT Gehäuses legt. Das gibt nen Knall und ein Zischen dass man meint es wäre was explodiert.
Hatte ich mal bei einem Volvo.
Den Druck über die Bohrung der ersten Sonde zu messen halte ich für zu aufwendig.
Unabhängig davon soll der Mechatroniker mal sehen ob ansaugseitig alles klar ist. Soll heißen keine Fremdkörper im Saugsystem, Klappe geht sowohl mechanisch als auch elektrisch voll auf. Mit elektrisch meine ich die im Motortester angezeigte Öffnung. Auch den Unterdruck anzeigen lassen. Der soll nämlich bei voll Stoff so gut wie nicht da sein.
Oder per Livelog über die erhöhte Abgastemperatur, oder mal im Stand mehrfach in den Begrenzer laufen lassen.
Das hört sich brutal an, ist es aber nicht. Noch brutaler hört es sich an wenn der Monolith, so er denn lose ist, sich vor den Auslass des KAT Gehäuses legt. Das gibt nen Knall und ein Zischen dass man meint es wäre was explodiert.
Hatte ich mal bei einem Volvo.
Den Druck über die Bohrung der ersten Sonde zu messen halte ich für zu aufwendig.
Unabhängig davon soll der Mechatroniker mal sehen ob ansaugseitig alles klar ist. Soll heißen keine Fremdkörper im Saugsystem, Klappe geht sowohl mechanisch als auch elektrisch voll auf. Mit elektrisch meine ich die im Motortester angezeigte Öffnung. Auch den Unterdruck anzeigen lassen. Der soll nämlich bei voll Stoff so gut wie nicht da sein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen