04.09.2013, 09:59
(04.09.2013, 08:28)Rowdy schrieb: das macht auch bei Originalen Motoren sinn wenn man sich hinter ein ein Diagnoseprogram dazu ansehen kann ,die verbrennung wird dabei divinitiv sauberer
Leistungszuwachs ist aber etwas anderes
Bei einem Sauger macht das Runterkühlen mittels LLK keinen, Sinn denn die Luft hat (wenn man sie nicht gerade am Krümmer ansaugt, oder man längere Zeit bei laufenden Motor steht) quasi Umgebungstemperatur. Wenn, dann heizt sie sich auf dem Weg bis in den Zylinder auf.
Beim Turbo oder nem Kompressor ist es was anderes, weil sich die Luft durch das Verdichten aufheizt, und da kann ein Ladeluftkühler beispielsweise von 150°C am LLK-Einlass auf etwa 10-15°C über Umgebungstemperatur am LLK-Auslass runter kühlen. Die Luft wird sich aber trotzdem auf dem weiteren Weg bis in den Zylinder wieder etwas aufheizen.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<