18.08.2013, 11:15
(18.08.2013, 08:42)Broadcasttechniker schrieb: Oh Mann, du hast die Nacht durch gearbeitet?
Von abflexen ist bei mir nirgendwo die Rede.
Klima und Wasserkühler würde ich zusammenlassen, den Motorkabelbaum am Motor belassen und nur an den andere Stellen trennen.
Zu den Dichtungen: Du brauchst die die lecken.
Primärwelle ist beim Twingo selten undicht, nachschauen.
Schaltwelle häufiger, wobei ich bei geringen Verlusten gar nichts machen würde.
Mein alter Phase war da früh leicht inkontinent, wurde aber über die Jahre nicht schlimmer.
Die Abdichtung der linken Welle ist auch öfter mal undicht, da überlasse ich es dir was du machst, eine neue Welle ist wirtschaftlich meist das sinnvollste, auch wenn nur das Lager selbst undicht ist.
Moin moin

Naja, abflexen, die Schweißnaht vom Schaltwellenhebel wurde weggeflext, und später wieder angeschweißt.
Das scheint heikel im Bezug auf das Hitzeproblem beim Anschweißen zu sein.
Es gibt doch so ein Reparaturkit von Renault und mittlerweile von Mapco. Würde das nicht funktionieren?
Also die Schaltwelle und die linke Welle sind undicht.
Die Schaltwelle tropft.
Die linke Welle schwitzt nur. (hoffe ich)
Wo hat das Getriebe die Öleinfüllschraube?
Und wieviel und welches Öl muss das rein?
Und mit "Welche Dichtungen brauche ich neu?" meinte ich, wenn der Motor vom Getriebe getrennt wird, dann braucht man doch dazwischen eine neue Dichtung, oder nicht?

Kommt drauf an was nun Sinn oder Unsinn ist in Bezug auf Machen oder nicht Machen und die Kosten.
Wenn das Getriebe runter muss um eine neue Kupplung einzubauen, dann kann man doch besser alles korrekt machen.
Heißt: Motor mit Getriebe raus, Motor runter, Frostdeckel raus, Kupplung tauschen, neue Antriebswelle rein, Schaltwelle neu eindichten.
Gruß Andreas