15.04.2013, 13:35
(13.04.2013, 21:49)9eor9 schrieb: Ich nehme an, damit meinst du den "Konus"?
nee, -wenn du mit "konus" den kegelbund des bolzens meinst-, ich spreche von den stirnseitigen kontaktflächen der felge/bremsscheibe/radträger.
(13.04.2013, 21:49)9eor9 schrieb: Was machst du gegen das Fressen dieser Fläche? Durch Mikroformschluss (Rost) wird es noch schlimmer.
nichts - hatte damit noch keine probleme
"fressen" gibt es an sich nicht, da unterschiedliche werkstoffpaarung.
"mikroformschluss" auch nicht - meint was anderes - kontaktfläche gleitet ja ein.
rost ist doch bei halbjährlichen wechseln kein thema.
(13.04.2013, 21:49)9eor9 schrieb: Es führt zu einem extremen Lösemoment mit dem Ergebnis, dass ich schon Radkreuze deswegen zerstört habe.
Deswegen schmiere ich immer ein wenig mit WD40.
vlt. hattest du da ein problem mit der gewindebohrung; rostbildung durch unterschiedliche schraubenlängen der S-, bzw. der W-räder wie ich es mal hatte: http://www.twingotuningforum.de/showthre...?tid=11253 - beitrag 9
seitdem schneide ich hin und wieder einfach mal nach.
die schmierung des kegelbundes konterkariert jedenfalls die absicht, die u.a. hinter der verwendung desselben steht, nämlich die selbsthemmung der verschraubung durch steigerung der normalkraft (keilwirkung) -und damit der reibung- auf die flanke zu erhöhen.
(13.04.2013, 21:49)9eor9 schrieb: Auch habe ich schon viele Meister und Ingenieure gesehen, die es ebenso handhaben.
Die meisten nehmen Fett oder Motoröl.
da gebe ich mal gar nix drauf.
lg - manfred