18.08.2012, 20:51
normal so zwischen 5 und 50 kOhm ... je länger das Kabel desto höher der Widerstand.
problematisch ist dabei daß die Kabel beim Bewegen ihren Widerstandswert nicht plötzlich ändern - das deutet auf nen Bruch hin.
konstruktiv sieht das so aus, daß das Kabel aus ner Art Graphitschnur besteht - diese wird an den Enden so etwa nen cm blank gelegt, umgeschlagen und dann der Stecker aufgecrimpt. Nun kommt die Gummitülle drüber.
Speziell beim Ziehen an den Kabeln statt an der Gummitülle des Steckers beim Wechsel der Kerzen führt dazu, daß im Bereich dieses Umschlags die Graphitschnur bricht. Anfangs funkt es noch normal weiter, aber mit der Zeit wird die Lücke die der Funke übertragen muß immer länger, weil die Graphitschnur jetzt selbst mit verbrennt. Durch die längere Funkenstrecke insgesamt steigt die Brennspannung an, dann kommt es zu inneren Überschlägen in der Spule oder irgendwo im Verteiler / Finger ...
problematisch ist dabei daß die Kabel beim Bewegen ihren Widerstandswert nicht plötzlich ändern - das deutet auf nen Bruch hin.
konstruktiv sieht das so aus, daß das Kabel aus ner Art Graphitschnur besteht - diese wird an den Enden so etwa nen cm blank gelegt, umgeschlagen und dann der Stecker aufgecrimpt. Nun kommt die Gummitülle drüber.
Speziell beim Ziehen an den Kabeln statt an der Gummitülle des Steckers beim Wechsel der Kerzen führt dazu, daß im Bereich dieses Umschlags die Graphitschnur bricht. Anfangs funkt es noch normal weiter, aber mit der Zeit wird die Lücke die der Funke übertragen muß immer länger, weil die Graphitschnur jetzt selbst mit verbrennt. Durch die längere Funkenstrecke insgesamt steigt die Brennspannung an, dann kommt es zu inneren Überschlägen in der Spule oder irgendwo im Verteiler / Finger ...
tschüss,
Harald_K
Harald_K