01.11.2011, 11:47
(28.10.2011, 21:33)passivhaus schrieb: du bist ja ein begnadeter fragesteller.
JA, dafür bin ich ja schließlich hier

(28.10.2011, 12:08)Muelltonne7777 schrieb: ...und muss da etwas Fett drunter damit die Gummi-Manschette nicht heiß läuft ?
Diese zugegeben etwas "dämliche" Frage entsprang der Annahme, das die Welle sich innerhalb der Manschette drehen könnte... also nich "fest" an die Welle angeschraubt wird...
nun gut, ich lerne und lerne... *lol*

(28.10.2011, 20:46)Teefax schrieb: Wenn dort Fett ausgetreten ist, sind unter Garantie Spuren davon zurückgeblieben.
Wenn Du keine Spuren erkennen kannst, vergiß es ...
Anderenfalls drücke einen Klacks Molybdändisulfid (MoS2)-Fett hinein.
Jetzt kommt natürlich die Frage "Wieviel" ...
Fett klebt(e) dort in rauhen Mengen überall im Radkasten/auf dem Querlenker/an der Welle... daher ja auch meine Frage wie bzw. wieviel Fett ich dort hineintun soll (geht das auch ohne Profi Fettpresse durch die kleinere Öffnung, die ich nun mit einer handesüblichen Schlauchschelle befestigt habe?!)..
Hab ja Fett da... bloß wie hineinbekommen?!
(28.10.2011, 20:46)Teefax schrieb: Ach so: Das Fett soll das Gelenk schmieren - und nicht etwa die Manschette kühlen ... Wink
DAS ist mir schon klar... siehe oben

-
-
Ach ja... und nebenbei einmal das Wichtigste... *hehe*
...der kleine ist trotz meiner laienhaften Reperaturen letzte Woche problemlos durch den TÜV

"Ohne Festgestellte Mängel" - HU-Plakette angebracht und bescheinigt! *bigfettgrins*

...nun gut, die Bremssättel klappern immernoch fürchterlich, und es heult und jault beim fahren - besonders ab 80km/h (wahrscheilnich das Differentialgetriebe?! - hört sich zumindest nicht nach Radlager an...)
...aber was soll's.... *hehe* nächste HU ist Ende 2013

Gruss,
Tonne
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702