28.07.2011, 16:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2019, 16:13 von Broadcasttechniker.)
@d-n-h
Danke für die Zeichnung.
Ob die Markierungen besonders (KW/NW) gekennzeichnet sind habe ich nicht mehr im Kopf, aber sie sind so aufgebracht (KW innen, NW außen, dass es recht schwer wird die Lage der Markierungen zu prüfen, wenn man den Riemen so wie von dir gezeichnet "auf dem Kopf" einbaut.
Ich bin ehrlich und hatte mir den Laufrichtungswechsel im Kopf nur durch eine Drehunung um die Vertikale Achse vorgestellt.
Durch weiterdrehen kommt man dann in eine Position die der Drehung um Horizontale Achse entspricht.
@passivhaus
Die Ing's machen das mit Absicht so unsymmetrisch wie möglich.
Wer seine Mathekenntnisse vorkramt kann ja mal (wie war das nochmal mit dem kgV?) ausrechnen nach wieviel KW-Umdrehungen die Markierungen wieder so stehen wie beim Auflegen.
Zahnriemen 87 Zähne, Nockenwelle 38 Zähne
Das ist gewollt, so dass bei Schmutz oder Ungenauigkeiten an einem der Räder der Riemen nicht immer an der gleichen Stelle belastet wird und so schneller über die Wupper geht.
Danke für die Zeichnung.
Ob die Markierungen besonders (KW/NW) gekennzeichnet sind habe ich nicht mehr im Kopf, aber sie sind so aufgebracht (KW innen, NW außen, dass es recht schwer wird die Lage der Markierungen zu prüfen, wenn man den Riemen so wie von dir gezeichnet "auf dem Kopf" einbaut.
Ich bin ehrlich und hatte mir den Laufrichtungswechsel im Kopf nur durch eine Drehunung um die Vertikale Achse vorgestellt.
Durch weiterdrehen kommt man dann in eine Position die der Drehung um Horizontale Achse entspricht.
@passivhaus
Die Ing's machen das mit Absicht so unsymmetrisch wie möglich.
Wer seine Mathekenntnisse vorkramt kann ja mal (wie war das nochmal mit dem kgV?) ausrechnen nach wieviel KW-Umdrehungen die Markierungen wieder so stehen wie beim Auflegen.
Zahnriemen 87 Zähne, Nockenwelle 38 Zähne
Das ist gewollt, so dass bei Schmutz oder Ungenauigkeiten an einem der Räder der Riemen nicht immer an der gleichen Stelle belastet wird und so schneller über die Wupper geht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen