28.07.2011, 12:34
(28.07.2011, 12:17)passivhaus schrieb: gehen wir nicht davon aus, dass pfeile aufgedruckt sind?
dann rede ich natürlich auch an dir vorbei
ich meinte: riemen nach markierungen und in pfeilrichtungaufgelegt, ergibt automatisch nur eine laufrichtung, die aber materialtechnologisch vom riemen her meiner meinung nach nicht zwingend vorgeschrieben sein müsste.
wenn man ihn anders auflegt, muss man halt die markierungen ignorieren, was die sache aber sicher nicht einfacher macht.
gruss - manfred
Ursprünglich ging es in dem Thread darum ob ZR laufrichtungsgebunden sind. Das sind sie definitiv nicht. Zum einen weiß ich das daher da ich mich vor Jahren vor der ersten Montage eines Zahnriemens dies bzgl erkundigt habe (es gibt bei der Herstellung eines Zahnriemens keinen Produktionsvorgang der in irgendeiner Form eine Zug oder Reissfestigkeit in einer Richtung erhöhen würde) zum anderen daher, dass es Zahnriemen gibt die überhaupt keine Pfeile/Laufrichtung vorgfegeben haben wie z.B. ein gestern von mir montierter.
Dann wurde hier im Thread darüber diskutiert wofür die 2 oder mehr Strichmarkierungen sind und behauptet mit diesen 2 Markierungen würde der ZR automatisch in die "richtige Laufrichtung" montiert, was wie oben gezeigt nunmal ebenso falsch ist, Ausnahme die Markierungen wären expliziet mit OT und UT markiert.
Ich selbst habe bisher noch bei keiner Montage eines Zahnriemens die Strich- oder Pfeilmarkierungen auf dem Zahnriemen genutzt, oder KW und NW in OT gedreht. Ich markiere grundsätzlich mit eigenen Markierungen so wie der Motor gerade steht, lege den alten Zahnriemen neben den neuen, übertrage die Markierungen und vergleiche die Anzahl der Zähne und drauf damit. Es könnte ja auch mal sein dass die Markierungen falsch sind und so bin ich immer auf der sicheren Seite...
(28.07.2011, 12:31)Rowdy schrieb: bei Reifen ist die Laufreichtig nicht egal sofern sie eine haben dann ist der pfeil mit Rotation Unbedingt zu Beachten
Richtig, ein Vergleich mit Reifen ist völlig absurd, dort ist ein Profil vorhanden welches dafür sorgt um z.B. Wasser schnell aus der Mitte, der Auflagefläche zu verdrängen. Bei entgegen der Laufrichtung montierten Reifen würde dies dafür sorgen dass das bei Regen das Wasser nicht verdrängt sondern in die Mitte gedrückt wird.
Gruß aus Hennef, Markus