04.05.2011, 08:11
@Broadcasttechniker
Also wenn das wirklich so ist, dann deutet das meiner Meinung nach darauf hin, dass der Motor im Leerlauf stärkere Lambdaschwankungen hat. Weil am Rand des Lambdafensters (gerade richtung mager) können dann Kerzen schon wieder einen Einfluss auf´s Brennverhalten haben.
Ich verwende in allen Fahrzeugen die wir haben (mein Clio, der 1,6er MéganeII und unser 1,2er Fiat 500C), Iridium oder Platin Zündkerzen und habe damit nur beste Erfahrungen gemacht. Den größten Unterschied merkt man beim Start und beim Clio speziell bei hohen Drehzahlen (über 6000 U/min) und beim plötzlichen Durchtreten des Gaspedals.
Mit diesen Vielelektroden-Zündkerzen hab ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht. Egal ob Bosch oder Beru. Auch wie ich noch den D7F drin hatte. Die schlimmsten Zündkerzen die ich je ausprobiert hatte waren so komische Teile von Brisk. Da musste auch der D7F herhalten. Diese Kerzen waren reine Gleitfunkenkerzen ohne jegliche rausstehende Masseelektrode. Dafür koaxial um die Mittelelektrode noch zwei "Zwischenelektroden".
![[Bild: twingo-04091016-1RS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/05/twingo-04091016-1RS.jpg)
![[Bild: twingo-04090914-VbP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/05/twingo-04090914-VbP.jpg)
Und die Dinger haben wirklich (im Gegensatz zu z.B. den Beru Ultra-X) pro Zündung drei Zündfunken erzeugt. Von Mitteleltrode zu Ring1, von Ring1 zu Ring2 und von Ring2 zum Gehäuse. Meist sogar schön im 120° Abstand verteilt. Soweit die Theorie, das Problem war aber, dass ich mit diesen Dingern ziemliche Zündaussetzter hatte, gerade nach dem Wiedereinsetzen aus dem Schubbetrieb, wenn die Kerzen etwas ausgekühlt waren. Irgendwie auch klar, weil ja pro funkenstrecke nur ein Drittel der Zündenergie zur Verfügung steht und schon geringste Ablagerungen zu Kurzschlüssen führen können.
Gab aber auch Leute die haben auf die Dinger geschworen, gerade im Motorradbereich. Interessanterweise finde man die Dinger aber nichtmehr wenn man auf die Herstellerseite geht....
http://www.brisk.biz/page.php
Was ich damit sagen will ist, Versuch macht kluch und man sollte den Versprechungen der ganzen Hersteller kritisch gegenüber stehen.
Also wenn das wirklich so ist, dann deutet das meiner Meinung nach darauf hin, dass der Motor im Leerlauf stärkere Lambdaschwankungen hat. Weil am Rand des Lambdafensters (gerade richtung mager) können dann Kerzen schon wieder einen Einfluss auf´s Brennverhalten haben.
Ich verwende in allen Fahrzeugen die wir haben (mein Clio, der 1,6er MéganeII und unser 1,2er Fiat 500C), Iridium oder Platin Zündkerzen und habe damit nur beste Erfahrungen gemacht. Den größten Unterschied merkt man beim Start und beim Clio speziell bei hohen Drehzahlen (über 6000 U/min) und beim plötzlichen Durchtreten des Gaspedals.
Mit diesen Vielelektroden-Zündkerzen hab ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht. Egal ob Bosch oder Beru. Auch wie ich noch den D7F drin hatte. Die schlimmsten Zündkerzen die ich je ausprobiert hatte waren so komische Teile von Brisk. Da musste auch der D7F herhalten. Diese Kerzen waren reine Gleitfunkenkerzen ohne jegliche rausstehende Masseelektrode. Dafür koaxial um die Mittelelektrode noch zwei "Zwischenelektroden".
![[Bild: twingo-04091016-1RS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/05/twingo-04091016-1RS.jpg)
![[Bild: twingo-04090914-VbP.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2011/05/twingo-04090914-VbP.jpg)
Und die Dinger haben wirklich (im Gegensatz zu z.B. den Beru Ultra-X) pro Zündung drei Zündfunken erzeugt. Von Mitteleltrode zu Ring1, von Ring1 zu Ring2 und von Ring2 zum Gehäuse. Meist sogar schön im 120° Abstand verteilt. Soweit die Theorie, das Problem war aber, dass ich mit diesen Dingern ziemliche Zündaussetzter hatte, gerade nach dem Wiedereinsetzen aus dem Schubbetrieb, wenn die Kerzen etwas ausgekühlt waren. Irgendwie auch klar, weil ja pro funkenstrecke nur ein Drittel der Zündenergie zur Verfügung steht und schon geringste Ablagerungen zu Kurzschlüssen führen können.
Gab aber auch Leute die haben auf die Dinger geschworen, gerade im Motorradbereich. Interessanterweise finde man die Dinger aber nichtmehr wenn man auf die Herstellerseite geht....
http://www.brisk.biz/page.php
Was ich damit sagen will ist, Versuch macht kluch und man sollte den Versprechungen der ganzen Hersteller kritisch gegenüber stehen.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<