26.03.2011, 21:10
Wenn du willst daß die Blinker richtig hell angehen:
besorg dir ein Relais 2xUM für 12V.
Schaltstrom der Kontakte so 8A oder mehr ...
jetzt verdrahtest du das so:
Dauerplus der Batterie über Sicherung auf die beiden "N.O."-Kontakte (N.O=normal open = offener Kontakt in Ruhestellung)
Zuleitungen links/rechts vom Blinkerschalter an je einen der beiden "N.C"-Kontakte (n.c=normal closed = geschlossener Kontakt in Ruhestellung)
Ableitungen links/rechts zu den Blinklampen an je einen der beiden "COM"-Kontakte (das is die Umschaltzunge)
Die Spule verbindest du jetzt über deine Diodenmimik mit der Relaisspule, den zweiten Spulenanschluß auf Masse.
Wenn du jetzt verriegelst dann gehen die Blinker an ... alle .. voll ... 12V (Das Relais schaltet die Blinker an die Batterie wenn es zieht)
achja - da tuns dann zwei "Popeldioden" - wenn du ein handelsübliches Kartenrelais nimmst z.B 1N4148, oder nimm 1N4007 ...
achja .. keine Ahnung, wie die Ansteuerung der ZV-Motoren gelöst ist - wenn das mit Halbleitern gemacht ist würde ich nicht allzuviel Belastung dranhängen, oder du erkundigst dich mal nach dem Ersatzteilpreis des ZV-Steuermoduls.
besorg dir ein Relais 2xUM für 12V.
Schaltstrom der Kontakte so 8A oder mehr ...
jetzt verdrahtest du das so:
Dauerplus der Batterie über Sicherung auf die beiden "N.O."-Kontakte (N.O=normal open = offener Kontakt in Ruhestellung)
Zuleitungen links/rechts vom Blinkerschalter an je einen der beiden "N.C"-Kontakte (n.c=normal closed = geschlossener Kontakt in Ruhestellung)
Ableitungen links/rechts zu den Blinklampen an je einen der beiden "COM"-Kontakte (das is die Umschaltzunge)
Die Spule verbindest du jetzt über deine Diodenmimik mit der Relaisspule, den zweiten Spulenanschluß auf Masse.
Wenn du jetzt verriegelst dann gehen die Blinker an ... alle .. voll ... 12V (Das Relais schaltet die Blinker an die Batterie wenn es zieht)
achja - da tuns dann zwei "Popeldioden" - wenn du ein handelsübliches Kartenrelais nimmst z.B 1N4148, oder nimm 1N4007 ...
achja .. keine Ahnung, wie die Ansteuerung der ZV-Motoren gelöst ist - wenn das mit Halbleitern gemacht ist würde ich nicht allzuviel Belastung dranhängen, oder du erkundigst dich mal nach dem Ersatzteilpreis des ZV-Steuermoduls.
tschüss,
Harald_K
Harald_K