18.08.2010, 10:33
So wie versprochen gibt’s ein Update 
Thema GFK Ausbau:
GFK Ausbau sollte wieder rein......ja leichter gesagt als getan. Wir haben uns vorher Gedanken drüber gemacht, welchen Anspruch wir überhaupt stellen.
- Er sollte gut aussehen
- Er sollte schlicht sein
- Er muss Platz für 2 Exide Maxxima 900DC haben
- Er DARF nicht komplett lackiert sein
Das waren die Eigenarten die er erfüllen muss. Los geht’s
Angefangen wurde mir dem Woofer Gehäuse. Natürlich wurden vorher zahlreiche Pappschablonen usw. angefertigt, damit die einzelnen Teile auch ins Auto passen
Bild 01:
![[Bild: 6289_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/6289_userid_1.jpg)
Die grund Struktur des Gehäuses wurde auch Holzresten zusammen geschustert. Eigentlich ist es nicht ganz so toll eine Kiste aus Resten zu bauen, ging aber nicht anders. Die kanten im Gehäuse werden noch mit Glasfaser geglättet.
Bild 02:
![[Bild: 1157_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1157_userid_1.jpg)
Bild 03:
![[Bild: 1330_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1330_userid_1.jpg)
Bild 04:
![[Bild: 1281_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1281_userid_1.jpg)
Bild 05:
![[Bild: 1102_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1102_userid_1.jpg)
Bild 2, Bild3, Bild 4 zeigen wie die Wooferkiste mit einem Flies bezogen wird. Man kann auch Boxenbezugstoff nehmen. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Der Vorteil vom Flies ist, dass es sich schön vollsaugt, somit bringt es noch einiges an Stabilität mit sich. Der Akkustikstoff saugt sich nicht so voll, aber dafür wird die Oberfläche glatter. Wichtig ist auf jedenfall, dass der Stoff / Flies so straff wie möglich gespannt wird. Durch das straffe Spannen wird die Faltenbildung vermieden und die Oberfläche wird glatter.
Bild 5 zeigt wie die fertig bespannte Kiste im Auto aussieht
Bild 06:
![[Bild: 1494_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1494_userid_1.jpg)
Bild 07:
![[Bild: 0399_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/0399_userid_1.jpg)
Auf dem Bild 06 könnt ihr mich beim ein Harzen der Wooferkiste bewundern. Nicht geizig sein mit dem Harz. Die Kiste muss schön durchnässt werden, das Harz muss überall hin kommen, damit eine verbindung zwischen Holz und Flies entsteht.
Bild 07 zeigt die Kiste mit den Ausschnitten für den Woofer und das Bassreflexrohr. Wie man sehen kann, hat die kiste das erste mal schleifen hinter sich.
Bild 08
![[Bild: 0480_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/0480_userid_1.jpg)
Auf Bild 08 ist die Wooferkiste zu sehen. Diese wurde mit einer Mischung auf Harz und Microsphers überzogen. Es ist so eine Art Füller für GFK
Bild 09
![[Bild: 0707_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/0707_userid_1.jpg)
Bild 10
![[Bild: 0554_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/0554_userid_1.jpg)
Auf Bild 9 und 10 wurde die Kiste von inner mit GFK ausgekleidet. Es sind insgesammt 7 Schichten GFK
Bild 11
![[Bild: 1709_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1709_userid_1.jpg)
Bild 12
![[Bild: 1910_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1910_userid_1.jpg)
Bild 11 zeigt mich beim schleifen......vergesst mich achtet auf die Kiste
Bild 12 zeigt die FAST fertige Kiste. Ich denke mal das ich sie heute fertig bekomme, so dass sie dann bald beflockt werden kann
Bild 12:
![[Bild: 5477_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/5477_userid_1.jpg)
Als dann etwas lauter gearbeitet wurde ist Doc Scheider auch aus seinen Träumen erwacht
( Ein Mitglied vom Elbschrauber e.V.)

Thema GFK Ausbau:
GFK Ausbau sollte wieder rein......ja leichter gesagt als getan. Wir haben uns vorher Gedanken drüber gemacht, welchen Anspruch wir überhaupt stellen.
- Er sollte gut aussehen
- Er sollte schlicht sein
- Er muss Platz für 2 Exide Maxxima 900DC haben
- Er DARF nicht komplett lackiert sein
Das waren die Eigenarten die er erfüllen muss. Los geht’s

Angefangen wurde mir dem Woofer Gehäuse. Natürlich wurden vorher zahlreiche Pappschablonen usw. angefertigt, damit die einzelnen Teile auch ins Auto passen

Bild 01:
![[Bild: 6289_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/6289_userid_1.jpg)
Die grund Struktur des Gehäuses wurde auch Holzresten zusammen geschustert. Eigentlich ist es nicht ganz so toll eine Kiste aus Resten zu bauen, ging aber nicht anders. Die kanten im Gehäuse werden noch mit Glasfaser geglättet.
Bild 02:
![[Bild: 1157_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1157_userid_1.jpg)
Bild 03:
![[Bild: 1330_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1330_userid_1.jpg)
Bild 04:
![[Bild: 1281_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1281_userid_1.jpg)
Bild 05:
![[Bild: 1102_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1102_userid_1.jpg)
Bild 2, Bild3, Bild 4 zeigen wie die Wooferkiste mit einem Flies bezogen wird. Man kann auch Boxenbezugstoff nehmen. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Der Vorteil vom Flies ist, dass es sich schön vollsaugt, somit bringt es noch einiges an Stabilität mit sich. Der Akkustikstoff saugt sich nicht so voll, aber dafür wird die Oberfläche glatter. Wichtig ist auf jedenfall, dass der Stoff / Flies so straff wie möglich gespannt wird. Durch das straffe Spannen wird die Faltenbildung vermieden und die Oberfläche wird glatter.
Bild 5 zeigt wie die fertig bespannte Kiste im Auto aussieht
Bild 06:
![[Bild: 1494_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1494_userid_1.jpg)
Bild 07:
![[Bild: 0399_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/0399_userid_1.jpg)
Auf dem Bild 06 könnt ihr mich beim ein Harzen der Wooferkiste bewundern. Nicht geizig sein mit dem Harz. Die Kiste muss schön durchnässt werden, das Harz muss überall hin kommen, damit eine verbindung zwischen Holz und Flies entsteht.
Bild 07 zeigt die Kiste mit den Ausschnitten für den Woofer und das Bassreflexrohr. Wie man sehen kann, hat die kiste das erste mal schleifen hinter sich.
Bild 08
![[Bild: 0480_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/0480_userid_1.jpg)
Auf Bild 08 ist die Wooferkiste zu sehen. Diese wurde mit einer Mischung auf Harz und Microsphers überzogen. Es ist so eine Art Füller für GFK
Bild 09
![[Bild: 0707_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/0707_userid_1.jpg)
Bild 10
![[Bild: 0554_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/0554_userid_1.jpg)
Auf Bild 9 und 10 wurde die Kiste von inner mit GFK ausgekleidet. Es sind insgesammt 7 Schichten GFK
Bild 11
![[Bild: 1709_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1709_userid_1.jpg)
Bild 12
![[Bild: 1910_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/1910_userid_1.jpg)
Bild 11 zeigt mich beim schleifen......vergesst mich achtet auf die Kiste

Bild 12:
![[Bild: 5477_userid_1.jpg]](http://www.elbschrauber-forum.de/user_bilder/bilder/5477_userid_1.jpg)
Als dann etwas lauter gearbeitet wurde ist Doc Scheider auch aus seinen Träumen erwacht
