22.04.2010, 19:45
Hi!
Es bringt normalerweise nichts einen einfachen Schlauch an bzw. abzuklemmen und sich daraus einen Sound-Zuwachs zu erhoffen.
Bei den meisten neueren Autos befindet sich der Ansauggeräuschdämpfer nicht mehr im Ansaugschlauch sondern direkt im Luftfilterkasten.
Meist ist er in Form eines Helmholtz-Resonator bzw Abzweigresonator ausgebildet!
Edit, das wichtigste vergessen: So ein Abzweigresonator ist eine einfach seperate leere Kammer. Ich hab das bei meinem Auto damals einfach mit Duck-Tape zugeklebt. Die normale Ansaugluft darf einfach keine Verbindung zu dieser Nebenkammer haben.
Bei manchen Autos (gerne ältere Hondas) befindet sich im Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten zur Drosselklappe ebensfalls eine kleine "Blase" oder ein Blindrohr am Schlauch.
Die Luft die sich in diesen Hohlkörpern befindet hat ein genau berechnetes Volumen und wird durch die pulsierende vorbeiströmende Ansaugluft in Bewegung gesetzt und die so enstehenden Pulsationen wirken gegen jene im Ansaugrohr und überlagern sich dadurch. Je nach Größe des Resonators können Geräusche mit unterschiedlichen Frequenzen bedämpft werden.
Heißt: Sieh mal nach ob du irgendwo am Ansaugsystem vor der Drosselklappe eine Kammer siehst.
Möglich auch dass die kleine 1.2 Liter Luftpumpe kein solches System benötigt weil das Sammelsaugrohr diese Arbeit miterledigt.
Es bringt normalerweise nichts einen einfachen Schlauch an bzw. abzuklemmen und sich daraus einen Sound-Zuwachs zu erhoffen.
Bei den meisten neueren Autos befindet sich der Ansauggeräuschdämpfer nicht mehr im Ansaugschlauch sondern direkt im Luftfilterkasten.
Meist ist er in Form eines Helmholtz-Resonator bzw Abzweigresonator ausgebildet!
Edit, das wichtigste vergessen: So ein Abzweigresonator ist eine einfach seperate leere Kammer. Ich hab das bei meinem Auto damals einfach mit Duck-Tape zugeklebt. Die normale Ansaugluft darf einfach keine Verbindung zu dieser Nebenkammer haben.
Bei manchen Autos (gerne ältere Hondas) befindet sich im Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten zur Drosselklappe ebensfalls eine kleine "Blase" oder ein Blindrohr am Schlauch.
Die Luft die sich in diesen Hohlkörpern befindet hat ein genau berechnetes Volumen und wird durch die pulsierende vorbeiströmende Ansaugluft in Bewegung gesetzt und die so enstehenden Pulsationen wirken gegen jene im Ansaugrohr und überlagern sich dadurch. Je nach Größe des Resonators können Geräusche mit unterschiedlichen Frequenzen bedämpft werden.
Heißt: Sieh mal nach ob du irgendwo am Ansaugsystem vor der Drosselklappe eine Kammer siehst.
Möglich auch dass die kleine 1.2 Liter Luftpumpe kein solches System benötigt weil das Sammelsaugrohr diese Arbeit miterledigt.